Kategorien
Allgemein Musik Tanz und Theater Theater

„Vom Fallen und Fangen“ und vom Mutig sein

Zirkus-Theater-Festival im Societaetstheater Dresden

Türen symbolisieren eine Art Abschluss, Neuanfang, Eintritt. Wie oft am Tag öffnet man überhaupt eine Tür? Und wie oft schließt man sie? Geben uns Türen Sicherheit oder schirmen sie uns vor etwas ab?

Das Societaetstheater öffnete seine Türen beim Zirkus-Theater-Festival vom 01.-11.06.2023. Mit Kulturgeflüster haben wir uns die Stücke „Porte-a-faux“ und „Oder Doch“ angesehen und ließen uns von der Zirkuskunst inspirieren und verzaubern.

In „Oder Doch“ standen zwei Türen, welche gefährlich wackelig aussahen und man ständig Angst vor ungeplanten Unfällen hatte, in der Mitte des Raumes. Die zwei Protagonisten, Puppenspieler JARONTH und Trapezkünstler Moritz Haase, luden das Publikum ein in imaginäre Räume, Geschichten über Menschlichkeit, Beziehungen und akrobatische Höchstleistungen. Auf der Bühne entdeckte man immer wieder neue Elemente – wobei vor allem eine kleine Holzpuppe im Mittelpunkt stand, welche auf erschreckend realistische Weise zum Leben erwachte, als sie sich aus einer tristen Stoffpuppe aus dem Inneren befreite. Man hatte das Gefühl, das holzige Etwas habe einen Charakter – komisch, bestimmt, unsicher. Der kleine Kerl schaffte es, immer wieder Gelächter bei den Zuschauenden zu erzeugen, wobei einige Passagen sehr häufig wiederholt wurden, etwas einfach waren und somit wahrscheinlich nicht bei allen wackelnde Bäuche und Schenkelklopfer erzeugten. Dafür bin ich mir sicher, dass jede*r einen Moment des Staunens und der Verblüffung im Stück hatte. Spätestens als Moritz Haase auf einem Trapez inmitten der Bühne im weißen Rauch scheinbar zu schweben begann.

Gleichzeitig bewegte sich das Stück in seiner Dramaturgie ständig auf einem schmalen Grat zwischen Komik und Thriller. Beide Männer im zugeknöpften, schwarzen Anzug wechselten von romantischer Anziehung und freundschaftlicher Unterstützung zu gegenseitiger Manipulation, Kontrolle und Machtausübung. Es entwickelte sich ein Machtspiel, bei welchem der jeweils andere sich zu einer solchen Marionette wie auch die Puppe auf der Bühne entwickelte. Die einzelnen Szenen wurden allerdings oftmals wiederholt, weshalb teilweise die Spannung verloren ging und man mit den Gedanken abschweifte.

Eine zusammenhängende Geschichte, ein roter Faden, ging bei diesem Wechselspiel sowie Wiederholungen verloren und man wurde sich nach ungefähr der Hälfte des Stückes bewusst, dass man aus „Oder Doch“ mehr die Präsenz, Ästhetik, Absurdität, Körper – und Spielkunst aufnehmen kann. Regisseur Philipp Boë hat ein Stück entwickelt, welches sich lohnt, anzusehen, wenn man die pure Theater- und Akrobatikkunst versteht, ohne dabei eine Storyline zu erwarten.

„Porte-a-faux“ war zugegebenermaßen eine Vorstellung, welche wir uns ganz spontan und ungeplant angesehen haben und dementsprechend völlig erwartungsfrei und unvorbereitet in das Zirkuszelt im Alaunpark hineinstolperten. Nochmal großer Dank an das Soci, das wir diese Möglichkeit hatten. Uns wurde sogar ein Platz im Zelt zugewiesen, angeleitet von einem von der Decke schaukelnden Herren mit Taschenlampe. Unten watschelte ein Mann in einem langen Kleid und süßer Mütze herum und versuchte mit einer Mischung aus Französisch und Deutsch mit den Zuschauenden zu kommunizieren. Wenn man dem Seil der Schaukel oben an der Decke folgte, führte dieses zu einem Hocker am Holzboden, auf welchem ein langer langhaariger Mann mit verwirrtem Hundeblick saß. Als dieser versuchte, aufzustehen, schrie der von oben wie von der Tarantel gestochen, da die Schaukel nur vom Hocker gehalten wurde und gefährlich schnell absank, sobald sich der lange Mann erheben wollte. Das Gefühl, dass gleich ein fataler Unfall passieren würde, zog sich durch das gesamte Stück, weshalb permanent Spannung auf der Bühne gehalten wurde. Auch hier standen Türen im Mittelpunkt der Dramaturgie. Über sie wurde in einer erfrischend kindlichen, naiven Art und Weise philosophiert, über den Sinn gestritten und für akrobatische Kunststücke benutzt. Kaum vorstellbar, was man mit Türen alles anstellen kann und wie es möglich ist, auf zwei aneinander gelehnte Türen hochzuklettern und dabei ganz leicht zu balancieren.

Das Trio, gespielt von Simon Huggler, Luca Lombardi und Jean-David L’Hoste-Lehnherr, war unglaublich nahbar und charakteristisch. Jede Rolle wurde unfassbar gut und konsequent gespielt – da war der Mann im Kleid, welcher recht unsicher und ängstlich, gleichzeitig aber sehr präsent war und die Aufmerksamkeit oft auf sich zog, obwohl im Hintergrund in schwindelerregender Höhe der Zweite im Bunde gefährliche Kunststücke vorführte. Er war der lauteste, mutig (vielleicht manchmal etwas zu waghalsig) und beneidenswert unverkopft. Der dritte, Herr Hundeblick, ließ sich ziemlich herumschupsen, hörte aufs Wort und machte Sitz und gab Pfote, wenn die Herrchen den Befehl gaben. Naja so oder in der Art zumindest. Er begleitete das Stück mit Musik – die Instrumente waren überall versteckt und spielten teilweise wie von Zauberhand selbst. Generell hatte ich den Eindruck, dass diese Vorstellung über das übliche Zirkustheater hinausging und die Grenzen mutig und gelungen überschritten hat. Hier traf Theater, Musik, Poesie, Tragik, Komödie, Akrobatik, und ganz wichtig zu erwähnen: Magie und Zauberei, aufeinander. Das Wandertheater heißt „Théâtre Circulaire“ und schlägt seine Zelte auf Festivals, Theatern und kleinen, abgelegenen Dörfern auf. Dieser offene Bezug auf jegliches Publikum war besonders spürbar, als ich mich im Zuschauer*innenraum umsah und Menschen mit 60, staunend und mit offenen Mündern neben Kindern mit 1 Meter Größe habe sitzen sehen. Auch wenn ich ständig unruhig auf dem Stuhl hin ­– und her rutschen musste, vor lauter Angst, dass sich gleich jemand in diesen spektakulären Kunststücken, Sprüngen und Höhen ein Bein brechen würde – am Ende war es genau das, was mich im Stück so begeisterte. Ich habe selten ein so fesselndes, witziges und zutiefst menschliches Zirkusstück gesehen.

Manchmal braucht es keine multimediale Videoinstallation, 30 Spielende und aufwändige Lichtshows, um Menschen mit Zirkus und Theater zu erreichen. Die Einfachheit beider Stücke hat mich absolut überzeugt und vor allem „Porte-a-faux“ inspirierte mich, mehr Mut und Leichtsinn in mein Leben zu lassen, denn erwachsen und durchdacht zu sein verbaut uns oft große Chancen.

Kategorien
Tanz und Theater Theater

LIEBE OHNE LEIDEN – eine Rezension

Ein kaputter Kronleuchter. Weinflecken. Ein Mann ohne Hose. Eine Frau im Hochzeitskleid. Eine Bühne. Die Anfangszenerie von LIEBE OHNE LEIDEN zeichnet das Ende von vielleicht so manchen unüberlegten Hochzeiten und den Anfang einer musikalischen Hochzeitskomödie.
Gezeigt wird die Geschichte eines jungen Paares vor dem Altar, ihrer eher chaotischen und egozentrischen Hochzeitsgesellschaft, einem exzentrischen Pfarrer und dem Schicksal eines Oberkellners, der als Fadenspinner versucht alles im Zaum zu halten und jegliches unüberlegtes Handeln zu verhindern. Doch wie es natürlich kommen muss, eskalieren die Konflikte explosionsartig und hinterlassen eine verwüstete Szenerie.

Es ist nicht übertrieben zu sagen, dass diese Komödie von seiner Musik lebt. Klassiker, von einer Live Band begleitet, wie „Über 7 Brücken musst du gehen“ von Karat, oder eben auch „Liebe ohne Leiden“ von Udo Jürgens sind manchmal mehr und manchmal weniger geschickt in die Geschichte eingearbeitet. Diese Form des Musiktheaters bietet dem Publikum nicht nur Einsicht in die Schauspielkunst der Darstellenden, sondern verwöhnt es mit kraftvollen und emotionalen Stimmen. Besonders eindrucksvoll war für mich in diesem Zusammenhang die Darbietung von Holger Hübner, der den Vater des Bräutigams spielte, sowie von der Mutter der Braut, Nadja Stübiger.
Trotzdem, das muss ich aus meiner Jugendperspektive sagen, ist das Stück nur witzig, wenn man alle oder zumindestens die meisten Lieder kennt, das können keine Momente der Situationskomik oder besonders lustige Lachen aus dem Publikum wettmachen. Ja natürlich wurden aktuelle Stücke hereingeschoben wie „Hello“ von Adele oder „Der Rest meines Lebens“ von Kummer und Max Raabe, aber sie blieben in der Unterzahl. So muss ich sagen, dass es nicht direkt ein Stück für den Teil der Jugend ist, die sich nicht mit dem Musikgeschmack der Elterngeneration identifizieren kann. Schade eigentlich.

Dennoch gibt es wirklich gut gelungene Aspekte dieser Komödie. Besonders bemerkenswert gestaltet ist dabei die meist unkommentierte Skurilität bestimmter Ereignisse, bei denen man sich immer wieder Fragen aufkommen wie: „Was macht Bigfoot hier?“ oder „Was kann denn nur in dieser Box sein!?“ Oder auch die Interaktion mit dem Publikum z.B. zum Übergang in die Pause. Auch die Botschaft am Ende „What the world needs now is love“, gemeinsam gesungen von allen Figuren, zählte zu meinen Highlights des Abends. Dadurch wurde ein gelungener Kontrast zum vorherigen Verhalten der Figuren geschafft und vermutlich gleichzeitig ein Appell an alle Zuschauenden versteckt.

Zusammenfassend lässt sich für mich sagen, dass LIEBE OHNE LEIDEN ein Stück voller Höhen und Tiefen war, manchen überraschenden Wendungen und dann doch auch wieder schon x-mal gesehenen Humortechniken. Aber wer weiß? Schaut es euch an und bildet euch eure eigene Meinung!

Kategorien
Allgemein Theater

Je oller, je doller – Die Travestie-Theatershow geht zu Ende

Sie treffen sich täglich um viertel nach Drei… am 01.02.allerdings zum letzten Mal.

Die Rede ist von Christel-Marie Popovic, Liliane Fiedler und Ottilie Neumann, den Hauptdarstellerinnen aus „Je oller, je doller – Die Travestie-Theatershow“ im Boulevardtheater Dresden. Nun geht die beliebte Musikkomödie in die finale Staffel.

Seit der Premiere am 16.04.2017 konnten Besucher die Inszenierung bereits über 50 Mal live erleben. Am 01.02.2020 findet die 56. und letzte Vorstellung der Erfolgsproduktion statt. Vorher sind die Tortenladies noch vom 24.-27.01. auf der großen Bühne zu sehen. Zum Abschied am 01.02. gibt es im Anschluss an die Show noch die „Disco im Foyer“.

Das Theaterstück erzählt die Geschichte dreier älterer Damen, die täglich bei Kaffee und Torte über das Leben philosophieren und die ein oder andere Anekdote zum Besten geben.

Hauptakteure sind Christel-Marie Popovic, eine aus Jugoslawien stammende Dame, die Design studiert hat, Liliane Fiedler, die weiß was sie will und sagt was sie denkt und sowas mal eine Miss-Wahl –in Rathen – gewonnen hat und Ottilie Neumann, der Konterpart zu Lilly, die ihr Herz am rechten Fleck hat und ihre große Liebe in süßen Leckereien gefunden hat.

Verkörpert werden die Damen von jungen Männern. Manuel Krstanovic (Christel-Marie), Andreas Köhler (Lilliane) und Michael Kuhn (Ottilie) schlüpfen in glamouröse Kleider und hohe Schuhe und präsentieren die besten Seiten der Weiblichkeit.

Ganz nach dem Motto „Aber bitte mit Sahne“ schlemmen die Drei ordentlich auf der Bühne.

Die Zuschauer erwartet eine turbulente Theatershow über Freundschaft, Liebe und das Leben. Versüßt wird die Show mit einer Menge feministischer Hits von Helga Hahnemann bis Gloria Gaynor und von Hildegard Knef bis hin zu Lady Gaga, einer Menge Kalorien, sowie viel Charme und Humor.

Neben vielen lustigen und verrückten Szenen und einer Pyjamaparty, gibt es auch einige bewegende Momente, in denen die Drei ihre emotionalen Seiten zeigen und Herzen zum Schmelzen bringen.

Selbst bei der anfangs unnahbaren Cordula kommt am Ende ein weicher Kern zum Vorschein. In der finalen Staffel wird die Rolle von Stefanie Bock (bekannt u.a. aus „KiKANiNCHEN“, „Verbotene Liebe“ und zahlreichen weiteren Produktionen aus dem Boulevardtheater Dresden) verkörpert, da Originalbesetzung Katharina Eirich Nachwuchs erwartet.

Wer nun noch einmal das Stück voller Musik und Tanz, Liebe und Herzschmerz, Witz und Glamour miterleben möchte, hat noch die Chance sich unter

https://boulevardtheater.de/produktion/je-oller-je-doller-die-travestie-theater-show.html

Karten zu sichern.

 

Beitragsbild: R. Jentzsch // Boulevardtheater Dresden

Beitrag: Lisanne Richter, Melina Israel

 

 

Kategorien
Literatur und Lesungen Theater

Mit der Faust in die Welt schlagen

PEGIDA, Übergriffe auf Migranten und der große Wahlerfolg der AfD zeigen, dass rechtes Gedankengut seinen Weg in die Gesellschaft gefunden hat und offen verbreitet wird. Doch weshalb kommt es gerade im Osten und insbesondere in Sachsen dazu, dass PEGIDA und die AfD so viel Anklang und Zustimmung finden?

Die Inszenierung des Theaterstücks „Mit der Faust in die Welt schlagen“ hält sich eng, teilweise wortgetreu an seine Vorlage, den gleichnamigen Roman von Lukas Rietzschel. Rietzschel selbst wurde 1994 in Ostsachsen geboren und lebt heute in Görlitz.

Die Antwort auf die Frage, weshalb die politische Stimmung im Osten aufgeladen ist, wird exemplarisch an der Familiengeschichte der Brüder Phillipp und Tobias erzählt, die in der Lausitz der Nachwendezeit aufwachsen und deren Lebensumfeld von den Wunden, die die Wende in das Land gerissen hat, gezeichnet ist. Weniges ist vernarbt, viele haben sich noch nicht zurechtgefunden in dieser Welt, die sich auf nahezu allen Ebenen verändert hat. Die Gewissheit und Sicherheit von gestern ist Verfall und Ungewissheit gewichen. Und auch die jungen Menschen, die Nachgeborenen, finden keinen Halt; wie auch, wenn alles in Auflösung zu sein scheint. Die Trennung der Eltern, das schon längst geschlossene Schamottenwerk, der Terroranschlag am 11. September 2001 auf das World Trade Center, die Globalisierung und der entfesselte Kapitalismus – die Verunsicherung hält auch die beiden Brüder fest im Griff. In ihrem Unvermögen, sich in dieser als fremd empfundenen Welt zurechtzufinden, entwickeln sich die beiden Brüder immer weiter auseinander. Während der jüngere Tobi Zuflucht bei einer Gruppe Neonazis sucht, zieht sich Phillipp immer weiter in sich zurück. Als die PEGIDA-Bewegung in Dresden immer mehr Aufmerksamkeit erlangt und ihre alte Grundschule ein Heim für Geflüchtete werden soll, nimmt das Verhängnis seinen Lauf.

Rietzschels Auseinandersetzung mit diesem Stoff ist der Versuch, die derzeitige politische Situation in Sachsen historisch zu erklären und auf einzelne Menschen herunterzubrechen: Weshalb schließen sich immer mehr junge Menschen rechten Gruppierungen an oder teilen deren radikale Gesinnung? Dieses Problem ist nicht allein historisch zu begreifen. Auch die Sprachlosigkeit zwischen den Generationen und die Geheimnisse haben ihren Anteil, die Eltern und Großeltern, die über die Kriegs- und Nachkriegszeit, die DDR und die Wende schweigen, die eigene Schuld und Traumata verdrängen und jetzt keine Antworten geben auf die Fragen der Kinder. Zwei Diktaturen und die Wende scheinen die Menschen ihrer Identität gründlich beraubt zu haben. Was bleibt ist ein Gefühl der Machtlosigkeit, aus der die Radikalisierung oft der einzige identitätsstiftende Ausweg zu sein scheint.

Die Erwartung, die ich habe, als ich das schlichte Bühnenbild zum ersten Mal sehe, bestätigt sich später: Es ist eine typische Inszenierung des Staatsschauspiels. Die Schauspieler sprechen in Richtung des Publikums und immer wieder kommt eine Livecam zum Einsatz; viele Dialoge werden duellartig schreiend ausgetragen, als gäbe es für Schauspieler*innen keine Möglichkeiten, ihre Gefühle auf andere Art und Weise zu vermitteln, mit mehr Nuancen, mehr Schattierungen.

Die Charaktere und deren Entwicklungen sind manchmal zu oberflächlich, sodass ich manche Handlungen nicht vollkommen nachvollziehen kann, vor allem Tobias Veränderung wird im Stück nicht deutlich genug dargestellt.

Alles in allem bietet die Inszenierung dem Zuschauer nichts Neues: Keine neuen Ideen, kein neuer Umgang mit dem im Buch gebotenen Stoff. Dennoch ist die Inszenierung keinesfalls schlecht, lässt einen aber auch nicht zu Ausrufen der Begeisterung hinreißen. Das Stück greift Problematiken unserer Zeit auf, die aus der Vergangenheit entstanden sind, bringt einen zum Nachdenken, zum Hinterfragen der Wende, lässt einen den Kopf schütteln und die Ohnmacht der Charaktere nachempfinden gegenüber dem, was um sie herum gerade geschieht. Man beginnt zu verstehen – aber hat man deshalb Verständnis für die Radikalisierung derart breiter Bevölkerungsgruppen? Ein Gefühl der Ratlosigkeit übermannt einen…

Was sowohl dem Buch als auch den Theaterstück fehlt ist ein Lösungsansatz: Rietzschel beschreibt nur ohne zu urteilen. Er lässt den Zuschauer allein mit der Frage: Was nun? Aber vielleicht hat er recht: welche Schlüsse daraus zu ziehen sind für die Beurteilung und das eigene Handeln, das muss jede*r für sich selbst entscheiden.

 

Text: Leah Strobel

Bilder: Sebastian Hoppe, Marcelo Marques via Unsplash

 

 

Kategorien
Theater

5 Jahre Boulevardtheater Dresden – Die Jubiläumsgala

14. September 2014: Zwei Männer – ein Plan: Ein eigenes Theater. Heute, fünf Jahre später gab es bereits über 800.000 Zuschauer.

Nun feierte das Boulevardtheater Dresden seinen fünften Geburtstag. Damit wurde für die Theaterleiter Olaf Becker und Marten Ernst ein Traum wahr, denn zu Beginn hätte sich niemand träumen lassen, welch einen Erfolg dieses Theater in seiner sechsten Spielzeit hat.

Samstag, der 14. September 2019: Das Boulevardtheater Dresden lud zur Jubiläumsgala ein – Ein „Kindergeburtstag“ mit über 500 Gästen. Zunächst wussten die Zuschauen nicht, was sie erwarten wird, doch am Ende des Abends wurden alle Erwartungen übertroffen. Moderiert von den Theaterleitern, wurde die Geschichte des Theaters mit musikalischer Untermalung dargestellt. Schon zu  Beginn holte das Team des Theaters mit einem Glas  Sekt für jeden und gemeinsam gesungenen Ständchen das Publikum voll ab. Nachdem das Team vom Boulevardtheater Dresden auf Sofas auf der Bühne Platz nahm, eröffnete Hans Georg Pachmann als Hofmarschall aus „Das singende klingende Bäumchen“ den chronologisch aufgebauten Abend mit einer musikalischen Darbietung. Trotz, dass dieses erste Stück, welches im Boulevardtheater Dresden seine Premiere feierte, nicht mehr gespielt wird, durfte das Publikum diesen retrospektiven Auftritt erleben. Auch „Harry & Sally“ wurde dank Katharina Eirich mit „1000 Mal berührt“ wieder aufleben gelassen. Weiterhin präsentierten die Schauspieler des Theaters, die jeweils stellvertretend für ein Stück auftraten, einen Song aus den Produktionen der Spielzeiten, oder einen persönlichen Lieblingssong. So traf Kultfigur Bern Seifert auf die frivolen Komödien (repräsentiert von Alice Erk) und Verbrecher Egon Olsen (Volker Zack) bei „Alles nur geklaut“ auf die aufgedreht, witzige Pippi Langstrumpf (Johanna-Friederike Krüger).

Neben den musikalischen Darbietungen wurde die eine oder andere Anekdote erzählt und dem Publikum durch die spontane, lockere Art der Moderatoren des Öfteren ein Lacher entlockt. Neben den zahlreichen  lustigen Momenten, gab es auch Gänsehautmomente. Als Stefanie Bock als „Deutschlands schönstes Schneewittchen“ den vom musikalischen Leiter Andreas Goldmann selbst komponierten Song „Ich bin Schneewittchen“ zum Besten gab, blieb kaum noch ein Auge trocken. Andreas Goldmann, stellvertretend für die Erfolgsproduktion „Die Fete endet nie“, heizte dem Publikum mit „Love me like you do“ und Gitarre ein. Letztlich war es Angelika Mann, als Oma Hedwig aus „Die Weihnachtsgans Auguste“, die im Pausenfinale das erste Mal für Standing Ovations sorgte, als sie zu „Highway to Hell“ die Bühne rockte.

Nach der fast einstündigen Pause, in der das Publikum von Pantomimen und dem Magier Jens Kießling unterhalten und mit einem breit gefächerten Buffet kulinarisch verwöhnt wurde, brachte Michael Kuhn, im Kostüm von Ottilie Neumann in dem Song „Theater“, all das auf den Punkt, was an diesem Abend vermittelt wurde. Auch Volkmar Leif Gilbert, der als Jacob Grimm „Gebrüder Grimm – Am Anfang aller Märchen“ auftrat, vermittelte mit seinem Song „Aus der Ferne“  eine starke Botschaft. Im Folgenden sorgte Manuel Krstanovic, der einmalig in die Rolle der falschen Tante aus der weltweit erfolgreichsten Boulevardkomödie „Charleys Tante“ schlüpfte, mit „My heart will go on“ für Gänsehaut. Spätestens bei dem Auftritt von Andreas Köhler (als John aus „Die Legende vom heißen Sommer“) und Dorothee Krüger (als Ornella aus „Azzurro – Wie zähme ich einen Italiener“) mit „Come what may“ aus „Moulin Rouge“ begannen alle Herzen zu schmelzen. Mit dem Einsatz von Vespa und Schwalbe von den Plakaten der beiden Stücke und einem Kuss der beiden Darsteller, wurde diesem Auftritt noch eine besondere Note verliehen.

Mit zahlreichen musikalischen Darbietungen und Auftritten der Publikumslieblinge, wurde die gesamte Geschichte des Theaters, mit allen 19 Stücken, die je in dem Theater Premiere feierten, unterhaltsam im Kurzdurchlauf präsentiert. So konnte das Publikum kleine Einblicke in alle Produktionen gewinnen und Erinnerungen aufleben lassen. Und es wurde nicht nur zurück geschaut, sondern auch einen Ausblick in die Zukunft gegeben. Am 27.10.2019 feiert die neue Eigenproduktion des Theaters „Barock me, Gräfin Cosel“ Premiere. Stefanie Bock und Oliver Morschel als Gräfin Cosel und August der Starke performten den Song „Mein brennendes Herz“ – welcher ebenfalls von Andreas Goldmann für das Stück komponiert wurde – als Vorgeschmack auf das Stück.

Im Finale der Show standen noch mal alle Darsteller, inklusive einiger Schauspieler, die zuvor im Publikum saßen, auf der Bühne. Genau dieses Beisammensein, die Stärke des Teams und die Harmonie des Ensembles wurde mit dem Song „Zusammen“ von den Fantastischen Vier und  Clueso demonstriert. Für einen letzten Gänsehautmoment sorge Karina Schwarz mit Puccinis Arie „O mio babbino caro“. Den krönenden Abschluss bildete „Forever Young“ aus „Die Fete endet nie“, wo nicht nur die Hauptdarsteller des Feten-Ensembles selber, sondern auch alle anderen auf der Bühne, sowie das Publikum mitsangen und mitfeierten.

Neben den Darstellern aus dem aktuellen Spielplan und aus vergangenen Produktionen, sowie dem Team inklusive den Theaterleitern, waren auf Bühne auch die Boulevardtheater-Band mit Jonathan Milan Heck an der Geige und der Background Chor, bestehend aus Sabine Kaufmann und Andreas Goldmann.

Auch nach dieser Show voller wach gewordener Erinnerungen, Gänsehautmomente, bester Unterhaltung und viel Witz und Humor wurde weiter gefeiert. Verteilt auf die Foyers, den Innen- und Hinterhof, sowie die Pampelmuse (der kleine Saal im Boulevardtheater Dresden), gab es weiterhin vegane Suppen, Eis und Deftiges, sowie Getränke, wie Cocktails bei musikalischer Untermalung.

Schließlich durften die Zuschauer nicht nur wundervolle Erinnerungen, sondern auch eine Tüte mit Geschenken der Sponsoren des Theaters samt einer Hexe-Baba-Jaga-Plüschpuppe  mitnehmen.

Alles in allem, war die Jubiläumsgala zum fünften Geburtstag vom Boulevardtheater Dresden ein mehr als gelungener Abend, der lange in Erinnerung bleiben wird.

 

 

 

Beitrag und Video: Lisanne Richter, Melina Israel

Foto: Robert Jentzsch

Kategorien
Musik Theater

Premiere im Boulevardtheater Dresden: Die Legende vom heißen Sommer

November 1989 – Berlin. Eines der bedeutendsten Ereignisse der deutschen Geschichte: Der Mauerfall. Dieses Jahr jährt sich die Öffnung der Grenze zwischen Ost und West zum 30. Mal. Anlässlich dieses Jubiläums hat das Boulevardtheater Dresden ein neues Stück auf die Bühne gebracht.

 

Im Zentrum stehen nicht nur die größten AMIGA-Hits, sondern auch eine spannende Handlung mit unerwarteter Wendung (Buch: Michael Kuhn, Regie: Olaf Becker). Das Stück erzählt die Geschichte rund um eine junge Band, die zum Jubiläum des Mauerfalls ein Konzert mit den Hits der DDR plant. Die Band bestehend aus Steppl (Stephan Salewski), Ad (Adrian Kehlbacher), Hübi (Thomas Hübel) und Ewu (Uwe von Schroeter) und den Sängern Richi (Janis Masino/Oliver Morschel) und John (Andreas Köhler). Für den Auftritt laden sie sich Nina (Katharina Eirich) als weibliche Stimme ein – die als Westkind (fast) keinen der Songs kennt. Unterstützt werden sie zudem von Helga (Julia Henke), die etwas mehr Erfahrung in der Stimme hat. Zu dem sorgt sie für die nötige Portion Fettbemmen und Humor  und kümmert sich stets um das Wohl der Künstler. Von „Über sieben Brücken“, über „Erna kommt“, bis hin zu einem Kinderlieder-Medley (u.a. „Die Jule wäscht sich nie.“) ist eine große Bandbreite an AMIGA-Hits geboten.

Während den Proben für den Auftritt  geraten der eher schüchterne, liebenswerte Richi und der selbstbewusste Macho John ein paar Mal aneinander, da sie beide sofort hin und weg von der hübschen Nina sind. Trotz dieser Konflikte schaffen sie es letztendlich, die Show in einer Kirche, in der auch die Proben stattfinden, auf die Beine zu stellen (Bühnen- und Kostümbild: Michael Wolf, Maskenbild: Christine Palme).

Selbst für alle, die keine Erinnerungen an den Mauerfall haben, ist das Stück nur zu empfehlen. Auch wir, die bei der Auflösung der DDR noch lange nicht auf der Welt waren und kaum Erwartungen an das Stück hatten, waren sehr begeistert von der Inszenierung. Für uns war es eine Art Geschichtsstunde der schönen und spannenden Art. Auch wenn wir viele der Hits nicht kannten, war es musikalisch ein echtes Highlight. Also egal ob „Ossi“ oder „Wessi“, Alt oder Jung, das Stück stellt einen Teil DDR und Geschichte für alle verständlich und unterhaltsam dar.

Bei der Premiere waren als weiteres Highlight einige DDR-Promis zu Gast. Dank des letzten AMIGA-Chefs Jörg Stempel waren einige  bekannte Gesichter im Publikum. Inka Bause, Ritchie Barton, Uwe Hassbecker und Jäckie Reznicek von Silly, Dorit Gäbler, Dieter „Maschine“ Birr waren u.a. mit von der Partie.

Nach der unterhaltsamen Travestie-Theatershow „Je oller, je doller“, den frivolen Komödien und weiteren erfolgreichen Produktionen im Boulevardtheater Dresden gibt es nun neben „Die Fete endet  nie“ eine weitere Zeitreise, die das Publikum begeistert. Alles in allem ist „Die Legende vom heißen Sommer“ ein sehr gelungenes Stück, mit Potential zum Kult-Stück des Theaters, und auf jeden Fall empfehlenswert für Jeden.

 

 

Band und Schauspieler nach der Premiere

Das Team von hinter den Kulissen nach der Aufführung

Theaterleiter Marten Ernst (Mitte), Olaf Becker (Rechts) und Jörg Stempel (Links)

 

 

Bericht und Fotos: Lisanne Richter, Melina Israel

 

Kategorien
Theater

Theaterprojekt „Glaube Liebe Zukunft“ – Prometheus im Festspielhaus Hellerau

  Am 27. Januar feierte das mobile Theaterprojekt „Glaube Liebe Zukunft“ – Prometheus seine Uraufführung in HELLERAU, anschließend wird es sachsenweit auf Tour gehen.

Ein Video an einer Leinwand. Kurze Ausschnitte und Aufnahmen der Darsteller sind zu sehen, dazu weitere zusammenhangslose Szenen: Eine Hand, die Klavier spielt, ein See.
Schlicht, ganz in schwarz gekleidet treten die 20 Jugendlichen – SchülerInnen des St. Benno Gymnasiums und des Berufsbildungszentrum aus Deutschland, Afghanistan, Somalia und Syrien – auf die Bühne. Was dann folgt, ist eine Aufarbeitung der Prometheus-Geschichte, eine Mischung aus Tanz, Gesang, Film, Schauspiel und Performance.