Kategorien
Musik

Musikalische Einleitung der Weihnachtszeit

Am Abend des 22.12.2017 stehen wir da, wo sonst die Spieler des SG Dynamo Dresden ihre Heimspiele bestreiten: auf dem Rasen des DDV-Stadions, inmitten von vielen anderen Menschen,überwiegend Dresdnern, welche alle gespannt auf eine ganz spezielle musikalische Darbietung warten. Wir sind zum ersten Mal bei diesem alljährlichen Konzert dabei, vielen der Menschen um uns herum merkt man jedoch an, dass dieser vorweihnachtliche Besuch im Stadion nicht ihr erster ist und das sie hier sind um, ihren Traditionen gemäß, sich auf das Weihnachtsfest einzustimmen.
Um 17 Uhr beginnt das Vorprogramm, dargeboten von dem MDR JUMP-Moderatoren Sarah von Neuburg und Lars-Christian Karde. Dieses hat insgesamt nicht wirklich viel zu bieten, obwohl es gut ein Drittel der für das Konzert eingeplanten Zeit in Anspruch nimmt. Neben dem Verteilen von Weihnachtsmützen mit dem Logo des Radiosenders an die Zuschauer in den ersten Reihen und dem Feuerwerk an mittelmäßig witzigen Bemerkungen durch Lars-Christian Karde gepaart mit dem übertriebenen Lachen seiner Partnerin gibt es jedoch auch ganz interessante Programmpunkte: zum Beispiel Filme über die Herrnhuter Sterne und mehrere Auftritte des Herrnhuter Sternenkindes, welche das Vorprogramm doch noch ganz unterhaltsam machen.
 
Dann, um 18 Uhr, beginnt endlich der Hauptteil und damit auch der Auftritt des Dresdner Kreuzchors mit tollen Gesangsdarbietungen, die dem internationalen Ansehen des Chors mehr als gerecht werden. Obwohl einer der prominentesten Gäste, der Stargeiger David Garrett, leider krankheitsbedingt spontan absagen musste, war das Konzert trotzdem sehr schön, auch weil glücklicherweise schnell ein Ersatz für ihn gefunden wurde. Die anderen Gäste stehen Garrett in
ihrer Popularität auch kaum nach, mit Künstlern wie Jocelyn B. Smith und Elisabeth Breuer treten mehrere stimmgewaltige Solisten auf. Doch es gibt nicht nur Musik, die Vorlesung der Weihnachtsgeschichte durch den ehemaligen „Wetten, dass…?“-Kandidaten Samuel Koch bringt Abwechslung in das Programm. Neben dem auf der Bühne gezeigten gibt es jedoch auch durch das Publikum Höhepunkte; der Anblick der eingeschalteten Handytaschenlampen von ca. 25000
Besuchern bei dem Weihnachtslied ,,Sind die Lichter angezündet“ ist einfach überwältigend und das kollektive Mitsingen der vom Kreuzchor dargebotenen Weihnachtslieder bringt noch den letzten Griesgram in Weihnachtsstimmung.
 Abgerundet durch Franziska Troegners Moderation ist dieses Konzert eine sehr gelungene und beeindruckende Einstimmung auf die besinnliche Zeit, die für uns auch gerne zur Tradition werden kann -nächstes Mal kommen wir aber erst nach dem Vorprogramm.
Text: Paul und Titus Thiele
Fotos: DKC  
Kategorien
Allgemein

Stumpfer Gleichklang – Meute im Beatpol

 

Wer das Große Glück oder Unglück hat einen Fernseher zu besitzen und Qualitätssender wie RTL oder Sat 1 konsumiert, der ist mit den Formaten DSDS oder Das Supertalent vertraut. Laien singen die Songs von Stars mehr oder weniger gut nach und werden dabei von einer „prominenten“ Jury entsprechend bewertet.

Die Hamburger Elektro-Marching-Band Meute dreht dieses Konzept quasi um. Wie das Genre schon vermuten lässt werden EDM Songs von einer Blaskapelle live vertont. EDM Musik zeichnet sich nicht nur dadurch aus, dass sie in der Regel auf dem Synthesizer kommt, sondern wird auch oft von musikalischen Laien oder Halblaien komponiert wird. Meute nimmt nun diese Kompositionen, die in ihrer Komplexität den ein oder anderen Jamba Klingelton unterschreiten, um sie mit 11 ausgebildeten Musikern live auf der Bühne zu spielen.
Ebenso wie bei den Castingshow stellt sich bei Meute die Fragen: Wieso das Ganze? Und welcher Mensch tut sich das freiwillig an? Und ebenso wie bei DSDS bleiben beide Fragen auf unbefriedigende Weise unbeantwortet.

Das Konzert begann mit einer Finte. Läutete das Orchester das Konzert noch mit einem klassischen Swingintro ein, so folgte plötzlich der Break und den besinnlichen Klängen folgte ein sehr stumpfer Elektrobeat auf zwei Tönen. Das Stroposkop strahlte üppig, die Konfettikanonen wurden gezündet und die Menschen fingen an im besten Clubstyle zu tanzen.

Und die Band spielt immer wieder dieselben beiden Noten, im gleichen Takt, minutenlang. Bip, Böp, Bip, Böp ….
Und so einfach kann man 20 Minuten Konzert füllen.

Die Band ratterte die Elektrobeats, unterbrochen durch nur kurze, kommentarfreie Pausen, runter. Arrangements, oder eigene Interpretation –  Fehlanzeige, 8 Bläser und 3 Trommler waren stattdessen damit beschäftigt nicht mehr als 3 Töne pro Stück zu spielen und an den richtigen Stellen den Arm cool in die Luft zu strecken. In solchen Augenblicken wirkt ein Helene Fischer Auftritt wie eine Wagner Aufführung.

Mit You & Me von Disclosure begann der Höhepunkt und erster Lichtblick des Konzerts. Es sollte das einzige Stück bleiben, dass sich aus dem 4/4 Grundtakt erhob und bei dem die Bläser ansatzweise eine komplexe Melodie spielten. Die Band war darum bemüht die Zuhörer von diesem Schock der Abwechslung zu kurieren und sprang danach sofort zurück zum stumpfen EDM 3 Ton Gedudel, allerdings leicht variiert.

Pro Stück wurde nun ein Solo eingeschleust. Während diesem durfte sich der Solist auch wirklich an seinem Instrument austoben. Dieser Minimalkompromiss in Bereich – eigene kreative Leistung – wurde vom Publikum kaum bemerkt. Ein entsprechender Applaus für die Soli blieb dann auch meistens aus oder viel, wenn überhaupt, äußerst kläglich aus. Trauriger Höhepunkt war ein Stück bei dem sich das Orchester aufteilte und nicht nur unterschiedliche Melodien, sondern auch Rhythmen spielte. Eine Wendung dieser Art kam für das Publikum dermaßen unerwartet, dass spontane Tanzverweigerung die Folge war.

Meute scheint oft selbst nicht zu wissen was sie sein wollen: Eine optisch spektakuläre Variante eines DJs oder ein Blasorchester das sich dem EDM nähert, dabei aber die eigenen musikalischen Wurzeln mit einfließen lässt. Gerade diese Orientierungslosigkeit spiegelt sich in der Publikumsreaktion wieder. Geübte Clubgänger kommen mit schlichten Beats klar, sind aber von aufwendigen Arrangements überfordert, vor allem wenn ihnen diese ohne Vorwarnung oder Einleitung vor die Füße gerotzt werden. Das Ergebnis ist optisch ansprechend aber musikalisch unausgegoren. Und auch wenn das Publikum die Band immer wieder mit wilden Rufen und Applaus überschüttet, tut es das doch stets in einer Asynchronität zu den Musikern, die traurig und belustigend zugleich ist.

Und diese beiden Gefühle tragen einen durch den gesamten Abend mit Meute. Denn im Endeffekt schaffen es auch ausgebildete 11 Musiker nicht mehr aus simplen Elektrosongs rauszuholen, als Laien mit einem Synthesizer.

 

Text von Robert Sittner

Fotos von Max Patzig

Mehr Fotos von Meute im Beatpol findet ihr auf der Seite von Max Patzig

Kategorien
Tanz und Theater

Zum ersten Mal in HELLERAU: „Open Grounds“ der Dresden Frankfurt Dance Company

Die Premiere von „Open Grounds“ der Dresden Frankfurt Dance Company am 27. November war für mich der Anlass, zum ersten Mal überhaupt das Festspielhaus Hellerau zu besuchen. Schon das Gebäude faszinierte mich in seiner Größe und Schönheit und die Faszination überdauerte den gesamten Abend: „Open Grounds“ ist ein Abend mit sieben Choreografien von Tänzern der Dresden Frankfurt Dance Company. Jede einzelne fesselte und zeigte gleichzeitig die unglaubliche Vielzahl an Ausdrucks- und Bewegungsformen des zeitgenössischen Tanzes.
„Chemical Creatures“, eine Arbeit von David Leonidas Thiel, gefiel mir am besten, weil es durch die Musik und die Kontroversität überzeugte: Der Kontrast zwischen den emotionslosen Masken und den durchaus hitzigen und mitreißenden Bewegungen war einerseits schön und andererseits sehr verwirrend und spannend zugleich.

Besonders faszinierend empfand ich auch die Wahl der Kostüme, da diese sehr angemessen für jedes Stück waren und durch ihre Farben und ihre Vielfältigkeit glänzten und anschaulich waren. Obwohl die Tänzer teilweise noch jung waren, fand ich die verschiedenen Figuren sehr professionell und treffend gewählt. Das Licht im letzten Stück des Abends „Transhuman Reflection“ war zuallererst verwirrend, aber zugleich polarisierend, es beschwor ein Gefühl der Angst und der Gefahr. Auch dieses Stück erzählte eine Geschichte: in der viele Menschen auf eine Person in einem Kreis einschlugen (wenn sie denn einschlugen) und sie nicht akzeptierten. Weg von den hitzigen Stücken zu den emotionsvollen Stücken, welche eine Liebesgeschichte für mich darstellten, die künstlerisch grandios war und die Gefühle fast perfekt zum Ausdruck brachte.

Das einzige Manko war für mich das Stück „Criss Cross“; weniger in seiner Thematik, als vielmehr, wie es an diesem Abend platziert war; die vorherigen Stücke hatten eine gewisse Spannung aufgebaut und „Criss Cross“ löste diese Spannung nicht ein. Choreograf Ulysse Zangs thematisierte darin eine Zerrissenheit, die in meinen Augen besser am Anfang des Abends aufgehoben gewesen wäre.  Aber alles in allem hat mich dieser Abend emotional mitgenommen – ein höheres Lob kann ich kaum aussprechen.

Ein Artikel von Victor Garrido Campos

Foto: Raffaele Irace

Kategorien
Allgemein Musik

Abriss in der Messe – Marteria in Dresden

Die Masse an Menschen strömt an dem regnerischen und stürmischen Mittwochabend in die Messehalle. Bunt gemischtes Publikum jeglicher Altersklasse wartet auf den großen Auftritt. Von StudentInnen, Freundeskonstellationen mit Glühwein und Prosecco in der Hand, über ganze Familien, von der Oma bis zum 10jährigen Sprössling ist alles dabei. Support gab es von Kid Simius, doch um  kurz vor 9 ging es dann richtig los: die Lichter wackeln, die Bässe brummen und die Synthi-Sirenen schwirren. Während alle Kameras der Smartphones aufleuchten und der perfekte Kreischton gefunden wurde, hetzt das Sicherheitspersonal durch die Reihen auf ihre Plätze. Dann fällt der Vorhang und kapuzenbehängte Gestalten erscheinen auf der großen Bühne während die ersten Akkorde zu „Aliens“ ertönen. Über den MusikantInnen trohnt Marteria, aka Marten Laciny, die Arme weit ausgebreitet, der die Energie aus der Halle aufsaugt und anschließend mit gnädiger Miene die Ansage raushaut: „Der Junge aus dem Norden begrüßt Sachsen!! Seid ihr bereit für den Abriss des Jahres?“

Nach der großen Ankündigung geht es mit dem ersten Lied vom neuen Album „Roswell“ los. Auf „Endboss“ folgt „Scotty beam mich hoch“ um der Menge so richtig einzuheizen, bei „El Presidente“ ist die Stimmung dann am kochen und die Fans sind am ausrasten. Bei der starken Bühnenpräsenz, den krassen Lichteffekten und aufwendigen Videoinstallationen, fällt es auch kaum auf, dass man sich in einer unspektakulären Messehalle befindet und dass die Backgroundsängerinnen zunächst nicht unbedingt alle Töne treffen.

Die neuen Lieder sind kurzweilig und stark Ohrwurmtauglich, jedoch folgt ein Lied genauso schnell wie laut auf das andere, dass den ZuschauerInnen keine Minute Pause bleibt, was womöglich erklärt, warum bei den ruhigeren Tracks über die Kindheit in Meckpomm oder dem Lied „Louis“ für seinen Sohn, viele erst einmal die Bar oder Toiletten aufsuchen. An dieser Stelle wanderte der Ein oder andere Blick auf die Uhr am Handgelenk mit der Frage im Kopf, was wohl noch folgt.

Es folgen die Dauerbrenner aus dem alten Album, die immer wieder gut ankommen: „Marteriagirl“ und „Ich bin so schön verstrahlt“, wobei letzteres mit einer schrecklich poppigen Einlage einer Sängerin, und den aufmunternden Aufrufen zum Mitsingen, die Atmosphäre etwas an Volksfestcharakter gewann, es lauerte Mitklatschgefahr und man fühlte sich an die letzte Runde Diskofox beim Abschlussball in der 8. Klasse erinnert.

Zu Beginn des neuen Liedes „Geld“ sind aber selbst die, die in der Zwischenzeit neue Getränke geholt hatten wieder mit am rumhüpfen.

Auch Marterias Altes Ego Marsimoto wird dank Maske und verzerrter Stimme zum Leben erweckt und „Dresden leuchtet grün“  Der Nazi und das Gras ist doch auch schon relativ ausgelutscht, wird aber am Ende durch ein kleines Feuerwerk aufgepeppt.

Die drei letzten Lieder sind dann wieder in Marteria-Manier altbekannt und beliebt und bringen die Menge erneut zum eskalieren: „Oh mein Gott dieser Himmel“„Ich hab keinen Job, ich hab Langeweile“ und mit „Lila Wolken“ verabschiedet sich Marteria in den Abend, nachdem er gut 1 ½ Stunden auf der Bühne Stimmung gemacht hatte.

Fazit:

Allen wahren Marteria-Fans, die selbst Lieder des neuen Albums bereits in und auswendig kennen, wurde auf jeden Fall eine kurzweilige Show geboten, die mit allerhand Specialeffects und Visuals auftrumpfte. Als Hiphop  Fan hingegen, fragt man sich, was Marteria eigentlich noch mit  Rap zu tun hat. Für meinen persönlichen Geschmack war es viel zu poppig und der Abend wäre rein musikalisch ohne die guten Effekte eher zäh gewesen. Zudem war die Wahl der Messe als Konzertlocation leider nicht ganz gelungen. Die Akustik war zwar erstaunlicherweise in Ordnung, aber von der Organisation rund ums Konzert dann doch sehr chaotisch.

Text von Barbara Staudenmaier

Fotos von Anika Koch

Kategorien
Allgemein

Kulturgeflüster kuratiert im Januar

Alle Tipps zum Nachklicken:

11. Januar Weedpecker in der Chemiefabrik 

13. Januar Workshop Firas Alshater in Hellerau 

24.Januar Suicide Boys – Reithalle

25.Januar Max Uthoff – Alter Schlachthof

27. Januar Why SL Know Plug – KONK Klub

30.Januar Mitsingzentrale in der Scheune

Kategorien
Theater

Gebrüder Grimm – Ein märchenhaftes Theatererlebnis im Boulevardtheater

Wenn draußen weiße Flocken tanzen und Eisblumen die Fenster verzieren, ist mal wieder Zeit für einen Theaterbesuch.

Das Boulevardtheater lädt noch bis Ende des Jahres fast jeden Tag  auf eine Reise an den Anfang aller Märchen ein. In eine Zeit in der Frösche und Katzen noch sprechen und Bäume singen konnten und jeder Mensch noch einen lustig,verspielten Örksenknörks hatte. Im Stück sind das Wesen, die das Gute im Menschen verkörpern.  Das Publikum wird mit live performter Musik und Tanz durch die wahre Entstehungsgeschichte  der Märchen geführt.

Auch wenn die „Sandmann-Musik“ am Anfang erst an eine Inszenierung für ausschließlich kleinere Kinder erinnerte, amüsierten sich Alt und Jung wunderbar. Und auch im weiteren Verlauf des Stückes spielte Musik eine wesentliche Rolle. Mal ruhigere, gefühlvolle Lieder , mal ausgeflippte Songs mit Tanzeinlagen rissen das Publikum aus den Sitzen und ließ sogar dem Einen oder Anderen  Tränen in die Augen steigen. Und genau wie die Musik war auch die Story: mal ausgeflippt verrückt, mal gefühlvoll und verspielt.

Es geht  um Ruth Käppler (Stefanie Bock), die versucht ihren Vater zu befreien. Dabei bekommt sie  Hilfe der Brüder Jacob (Volkmar Leif Gilbert) und Wilhelm Grimm (Jonathan Heck). Zusammen müssen sie die verfressene, mürrische Bürgermeisterin Knolle (Katharina Eirich) und den ebenfalls unfreundlichen König (Andreas Köhler) davon überzeugen, dass Märchen wahr sind. Unterstützt werden die drei dabei von den Örksenknörksen (Oberörksenknörks: Christian Ludwig). Man fühlt sich fast selbst wie ein Teil des Geschehens. Und auch wenn die zuletzt genannten Figuren etwas übertrieben sind, deren charakteristische Eigenschaften etwas überzogen sind und durch einige Handlungen etwas zu sehr ausgespielt werden, nimmt man den Schauspielern das Gespielte voll ab. 

Was in der gespielten Geschichte (Regie: Olaf Becker) nur für Kinder sichtbar ist, ist bei der Darstellung für alle spürbar: die unglaubliche Magie. Die Magie, mit der die Rollen gespielt werden, die die Musik von Andreas Goldmann verspüren lässt und die in der Geschichte von Kenny Friedemann steckt.  Diese Magie steckt ebenso in dem grandiosen Bühnenbild, welches Marlies Knoblauch geschaffen hat. Angefangen bei dem fast echt wirkenden Gras auf dem Boden, dis hin zu den mit Details versehenen Gebäuden, mit bespielbaren Balkon, verzauberte das Bühnenbild das Publikum. Auch die authentischen, detaillierten Kostüme (Michael Wolf) und die Maske (Christine Palme) ließen die Inszenierung noch magischer wirken.

Mit dieser Magie verzauberte die Darstellung bereits in wenigen Tagen Hunderte und Zuschauer und wird (hoffentlich) auch in den  nächsten Tagen und  Wochen die Herzen erwärmen und weihnachtliche Stimmung verbreiten.

Bericht: Melina Israel

Fotos: Robert Jentzsch

Kategorien
Tanz und Theater

„Open Grounds“ der Dresden Frankfurt Dance Company im Festspielhaus Hellerau

Am Mittwoch, dem 29.11., fand im Festspielhaus Hellerau eine Premiere der ganz besonderen Art statt. Die Dresden Frankfurt Dance Company besann sich an diesem Abend weder auf das Erbe Forsythes, noch auf die neue richtungsweisende Direktion Jacopo Godanis. Die Tänzer und Tänzerinnen der Kompanie bekamen in „Open Grounds“ die Chance, eigene Visionen und Choreographien auf die Bühne zu bringen.

Dabei ging es nicht um Perfektion oder künstlerische Brillanz, sondern einfach um das befreiende Gefühl gerade einem Menschen dabei zu zusehen, wie er genau das auf der Bühne darstellt, was er möchte. Die Tänzer und Tänzerinnen konnten für diesen Abend aus dem Schatten der Choreographien anderer heraustreten und verschwanden nicht hinter vorgegebenen Tanzschritten oder Konzepten. So strotzte jede einzelne Performance nur so vor Individualität und der Persönlichkeit des jeweiligen Tänzers/Choreographen.

Besonders hervorstechend waren die Interpretationsvielfalt und der große assoziative Spielraum, den die sieben höchst unterschiedlichen Performances boten. Im Folgenden präsentieren Luisa Trobisch und ich, Elli Kneisel, unsere ganz persönlichen Interpretationen zu „Open Grounds“ – ohne vorher Titel oder Beschreibung der Stücke gekannt zu haben. Manches erscheint vielleicht weithergeholt oder überinterpretiert, aber dies sind ganz authentisch und unbearbeitet die Assoziationen, die unser Hirn an diesem Abend hervorbrachte.

1 WHOLE von Daphne Fernberger

Elli                          Die erste Performance hat für mich das Risiko, aber auch die Wandelbarkeit von menschlichen Beziehungen thematisiert. Vor allem die Verletzlichkeit aber gleichzeitig auch Stärke, die es mit sich bringt, sich einem Menschen völlig hinzugeben. Die sanften Bewegungen, die immer wieder ineinander verschmolzen aber dann wieder auseinander drifteten, haben für mich das Auf und Ab der inneren Gefühlswelt verbildlicht. Denn die menschlichen Emotionen sind nicht linear, sondern unterstehen ständiger Veränderung.

Lui                          Der Spot richtet sich auf zwei bunt gekleidete Tänzer. Wie Tentakel bewegen sich ihre Arme, die sich um den Körper des Anderen wickeln. Beide Tänzer sind das Sinnbild für Leben. Der Tanz wird zum Ausdruck für die verrückten und plötzlichen Geschehnisse, die sich im Leben eines Jeden verbergen.

Abendzettel      „[…] Wie können wir eins und dennoch zwei und dennoch viele sein […]? Zuhören, folgen, fragen und jene Tradition der Veränderung akzeptieren, die in der großen Natur der Welt wie in all ihren Versionen kleinerer Maßstab immer anwesend ist! In der wilden Natur kann man beobachten und bewundern, wie eng verwoben Mutter Naturs unterschiedliche Systemelemente sind.“

 

2 ARE_U von Felix Berning

Elli                          Das Thema dieser Choreografie ist Einsamkeit. Die Videosequenzen zeigen einen vereinsamten gequälten Menschen – immer wieder vor dem Spiegel stehend und gezwungen sich sich selbst und den eigenen Abgründen zu stellen. Auch auf der Bühne scheint der Tänzer, eingesperrt in einem hellen Lichtkegel, einen ewigen zermürbenden Kampf mit der eigenen Psyche auszutragen. Wie ein Alter Ego betritt eine zweite Tänzerin die Bühne, doch die Einsamkeit wird dadurch nicht aufgelöst. Beide führen ihre Bewegungen in perfekter Synchronität aus – fast wie ein Spiegelbild. Die Interaktion beider wird hektischer, immer wieder tauschen sie nervöse Blicke aus und versuchen den anderen abzuschütteln. Kann man sich selbst entkommen?

Lui                          Dunkelheit. Nur der Tänzer in der Mitte der Bühne wird vom Scheinwerferlicht in helles Licht getaucht. Dazu schaurige Klaviermusik, welche ich mit der Musik eines Horrorfilmes assoziiere. Der Tanz beginnt. Durch die erdrückende Dunkelheit, die den Tänzer umgibt, vermittelt mir das Stück einen Ausdruck der Einsamkeit.  Der zweite Tänzer, der auf der Bühne erscheint, tanzt nun synchron zum anderen Tänzer. Der Tänzer schaut in seiner Einsamkeit in eine Art Spiegel und sieht nur sich selbst.

Abendzettel      „Moralische Zerrissenheit mag in vielen Köpfen omnipräsent sein, jedoch ist festzustellen, dass die heutige Gesellschaft beinahe darauf konditioniert ist, Unsicherheit, Scheitern, Trauer […] zu verstecken oder gar zu unterdrücken. Die Menschen bilden sich ein, man sei hinter einer Fassade von Unnahbarkeit und Souveränität sicher. Hier geht es um […] emotionale Sicherheit, also Schutz vor Angriffen der Persönlichkeit. […] Bedeutet eine Mauer aus falschem Selbstbewusstsein und Emotionslosigkeit jedoch wirklich Sicherheit?

 

3 DUALITY OF BOTH von Claudia Philips

Elli                          Dieses Stück thematisiert für mich die Beziehung zwischen Mensch und Natur. Mutter Natur liegt in einer Waldlandschaft verletzt am Boden und versucht sich vergeblich immer wieder aufzurappeln. Die beiden anderen Tänzer tragen jedoch eigene Konflikte untereinander aus und würdigen die am Boden liegende reglose Natur keines Blickes. Im Hintergrund sind immer wieder verzerrtes Vogelgezwitscher, brechende knarzende Eisschollen und dumpfe Unterwassergeräusche zu hören.

Lui                          Verzweigte Schatten zieren nun den Bühnenboden. Ein Mann steht und eine Frau sitzt auf der Bühne. Spinnenähnlich beginnt die Frau sich zu bewegen. Ein weiterer Tänzer erscheint auf der Bühne. Die Frau beginnt den einen, dann den anderen, zu umwerben. Beide Männer kämpfen miteinander. Am Ende steht für mich ganz klar fest: Es geht um Beziehungen. Liebesbeziehungen. Betrügen und den Kampf der Männer die Frau für sich zu gewinnen.

Abendzettel      „Im Lauf unserer Reise hier auf Erden begegnen wir allerhand Hindernissen, die wir selbst erschaffen, um uns zu befreien. Die schöne Dualität von beidem.“

 

4 CHEMICAL CREATURES von David Leonidas Thiel


Elli                          Diese verstörende elektronische Welt spiegelt für mich die Gefahren unseres digitalen Zeitalters wieder. Genau wie die Masken der Tänzer kann sich heutzutage jeder zahlreiche virtuelle Identitäten zulegen, die wenig mit der Realität gemein haben. Eine eintönige fast schon bedrohliche Bassline und eine mechanische unangenehme Klangwelt beschwören eine geistlose unmenschliche Atmosphäre herauf, in der verborgen und getäuscht wird und menschliche Emotionen durch glatte unbewegte weiße Masken ersetzt werden.

Lui                          Szenenwechsel. Ein Tänzer kauert auf dem Boden. In seinem Gesicht: Eine Maske. Der Tänzer beginnt sich zu hochfrequenter und übersteuerter Musik zu bewegen. Hier erinnert die Inszenierung an einen Horrorfilm. Dieser Tanz stellt für mich die neue virtuelle Welt dar. Jeder existiert in dieser Welt, aber dann irgendwie auch doch nicht. Jeder trägt (eine oder mehrere) Masken. Es gibt kein erkennbares „Ich“. Wer oder was ist Wirklichkeit?

Abendzettel      „Wir nehmen unsere Wirklichkeit durch rein chemische und elektromagnetische Impulse im menschlichen Gehirn wahr und verlassen uns auf die Komplexität dieser millionenfachen Reaktionen und Prozesse. Was wäre, wenn die Vorgänge nicht stattfinden würden?“

 

5 #TWOWITHTHREE von Anne Jung

Elli                          Die fünfte Performance handelt meiner Meinung nach von der Dekonstruktion traditioneller Beziehungsgefüge. Auf der Bühne waren klassische Symbole romantischer Liebe dargestellt, wie z.B. Rosenblätter, der nackte Körper in Form von hautfarbenen Kostümen und Klaviermusik. Doch statt einer Zweierbeziehung war ein Dreiergefüge zu sehen, das gut harmonierte und ausbalanciert war – Bewegungen flossen ineinander, mal dominierte der eine, mal hielt sich der andere zurück, mal bewegten sich alle drei gemeinsam im Einklang.

Lui                          Blumenblätter schmücken die Bühne. Die Bühne ist in Ihre verschiedenen Ebenen eingeteilt, auf welche sich nun drei Tänzer bewegen. Die Tänzerin allein, der Mann und die Frau, ein weiterer Mann und die Frau, beide Männer. Ich denke, es werden noch einmal Beziehungen thematisiert. Rosenkrieg? Zerbrochene Freundschaften? Ich bin ehrlich:  dieser Tanz bleibt für mich unerschlossen.

Abendzettel       „#twowiththree führt Bewegungen in einer abstrakt erzählerischen Weise zusammen, die aus der Inspiration des Liedes (hier gemeint: Sag‘ mir wo die Blumen sind) entstehen. Eine Bewegung führt zur anderen, eine Präsenz übernimmt die andere, eine Kraft übertrifft die vorhergehende und bilden zusammen ein Geflecht aus vergangenen und gegenwärtigen Möglichkeiten.“

 

6 CRISS CROSS von Ulysse Zangs

Elli                          Bei dieser Choreographie waren ein Gitarrist und ein Tänzer auf der Bühne. Dies rief bei mir sofort eine Videospielassoziation hervor. Der Tänzer bewegte sich synchron zu den Tönen der Gitarre. Dies schuf eine Art direkte Verbindung zwischen den Gliedmaßen des Tänzers und den Fingern auf den Saiten der Gitarre – eine Steuerkonsole, könnte man sagen. Die riesige Lichtröhre in der hinteren Ecke der Bühne erinnerte mich an alte Röhrenfernseher und Flimmerkisten. Ein Gitarrensolo mit einzelnem Spotlight thematisiert die Gefühlswelt und Einsamkeit des Spielers. Am Ende harmonieren beide in einer Art heilen Disco-Traumwelt – Spieler und Gespielter gemeinsam, jedoch immer noch abgewandt, distanziert, von einander.

Lui                          Eine helle Lampe steht auf dem Bühnenboden und erleuchtet einen Tänzer und einen Gitarristen. Der Tänzer beginnt sich zur Musik der Gitarre zu bewegen. Tanzend bewegt er sich auf die Leuchte zu, ihr Licht wird immer schwächer. Der Tänzer sitzt nun vor der Lampe. Schwächer: auch so werden seine Bewegungen, bis er nun auf dem Boden liegt. Die Lampe ist aus. Ja genau, es dreht sich um das Leben. Am Anfang tanzend mit voller Energie, dann innehaltend und schließlich erlöscht die Flamme des Lebens und der Protagonist stirbt/vollendet. Der Gitarrist spielt weiter auf seiner Gitarre, ein Keyboarder wird auf die Bühne geschoben, mit dem Rücken zum Publikum. Noch verrückter wird es, als eine Diskokugel an der Decke erscheint. Durch die beschwingenden Klänge der Instrumentalisten, überkommt es mich und ich beginne leise mit zu singen: „like a virgin … touched for the very first time …‘‘ Ich denke, man muss an manchen Stellen nicht seine Interpretationskünste unter Beweis stellen, sondern man kann sich auch einmal zurück lehnen und seine Ohren beschallen lassen und dabei nichts denken. Das will uns das Stück damit sagen.

Abendzettel      „Eine plötzliche Offenbarung, die uns für das Hier und Heute öffnet, die Erfahrung, dass Anfang und Ende Eins sind. Dass Kommunikation Schweigen bedeutet. Rein. Eine Idee. Ein Sinn.“

 

7 TRANSHUMAN REFLECTION von Joel Small

Elli                          Diese Performance erinnerte mich sehr stark an eine Nacht im Club, in der sich jeder in der Masse verlieren möchte, aber doch nur mit sich selbst beschäftigt ist. Die Tänzer bewegen sich zu elektronischen Beats – teilweise mit banalen Clubtanzschritten. Viele Bewegungsabfolgen sind dabei synchron – immer wieder grenzt sich ein Individuum ab, ordnet sich dann wieder der Masse unter, wird ausgeschlossen, umschlossen, eingeschlossen. Die riesigen Spiegelelemente auf der Bühne dienten dabei zur Selbstreflektion, erinnerten aber auch irgendwie an Badezimmerspiegel in einem Club, in denen man sich nach einer durchtanzten Nacht verschwitzt und außer Atem im Neonlicht betrachtet und sich fragt, was real ist und was nicht.

Lui                          Alle Tänzer stehen nun auf der Bühne, bekleidet mit skurrilen und futuristisch aussehenden Kleidungsstücken. Gemeinsam wird sich zum Takt der Musik bewegt. Die abgespielten Szenen assoziiere ich mit dem heutigen Gesellschaftssystem und der Unterdrückung des einzelnen Individuums. Es wird versucht sich zu entfalten, doch die anderen Tänzer zwingen die Protagonistin dazu, sich im Gleichschritt zu bewegen. Es gibt nun keinen der anders ist – alle sind gleich. Keiner ist einzigartig.

Abendzettel      „Lichtgestalten [kommen] aus dem Kosmos auf die Erde und bringen eine Botschaft. […] Durch Selbstreflexion und Bändigung ihres kollektiven Bewusstseins nehmen sie durch Tanz und Ritual eine andere Gestalt an. Sie entwickeln sich von der Gehbewegung über den Tanz zu einer höheren Stufe des Bewusstseins.“

Wir hoffen mit diesem Artikel konnten wir die Vielfalt und Freiheit, die zeitgenössischem Tanz innewohnt, hervorheben – und dass an diesem Abend nicht nur 7 verschiedene Stücke gezeigt, sondern hunderte verschiedene Stücke gesehen wurden.

 

Ein Artikel von Luisa Trobisch und Elisa Kneisel

Foto: Raffaele Irace

 

Kategorien
Theater

„Parole Kästner!“ im Staatsschauspiel Dresden

Am Sonntag, dem 26.11.17, drängten sich die Besucher im Foyer des Kleinen Hauses 1, um die Uraufführung des Stücks „Parole Kästner!“ zu besuchen. Doch wer war dieser Kästner wirklich? Und warum konnte er sich so gut in Kinderköpfe denken und in Kinderherzen schreiben?

Das Licht geht an. Sechs kleine Erichs stehen auf der Bühne. Sie rauchen, trinken Whiskey, sinnieren über Literatur, aber stellen sich vor allen Dingen die Frage: „Wer ist Erich Kästner?“
Matthias Reichwald betritt die Bühne. Gleich von Anfang an stellt er klar, was einen an diesem Abend erwarten wird: keine sinnhaften Schwerpunkte, linearen Handlungsstränge oder ein befriedigendes Ende.
Und doch beginnt alles ganz am Anfang: in Erichs Kindheit.
Es folgt eine Art Revueabend. Kleine Blitzlichter, gespielte Szenen und stimmungsvolle Momente sind immer wieder von Reichwalds Erzählpassagen und musikalischen Einlagen am Klavier durchzogen.
Die sechs Kinderdarsteller, die für dieses Projekt gecastet wurden, harmonieren dabei wunderbar mit Reichwalds Kästner und werden mal zu seinen Spielkameraden, seinen Eltern, Affären, Dresdner Gebäuden, Nationalsozialisten.
Immer wieder entsteht eine Art Collage – Monologe überlagern sich mit Zitaten Kästners und den turbulenten Geschehnissen auf der Bühne.
Kleine gespielte Szenen geben dabei Einblicke in Kästners Leben und Gefühlswelt. Der Zuschauer bekommt an diesem Abend die Gelegenheit, einen langen Blick auf den Mann hinter dem Kultautoren zu erhaschen, ihn mal ganz privat zu erleben.
Rasant springt das Geschehen von den Problemen des Kästnerschen Elternhauses, zu seinen Studentenjahren, über beide Weltkriege, den Nationalsozialismus bis hin zu seinem Lebensabend.
Auch das Bühnenbild verändert sich ständig und wird zum Kinderzimmer, Kriegsschauplatz und schließlich zu Kästners Altersstube.
„Parole Kästner!“ bleibt aber nicht beim rein banalen „Abklappern“ Kästners Lebenslaufes, sondern wird zu einem Stück Dresden- bzw. Menschheitsgeschichte. Es handelt von Heldentum, Krieg, Mut, Politik und einem Humoristen, der sein ganzes Leben gegen die Trägheit des Geistes anschrieb.

Dieser Revueabend ist unterhaltsam und bewegend und schafft es den Großteil der Zeit, das Publikum zu fesseln und mitzureißen.
„Parole Kästner!“ inszeniert den Autor als ein Kind aber auch ironischen Kritiker seiner Zeit, die von Katastrophen, politischer Umwälzung und den menschlichen Abgründen geprägt war. Und es zeigt sich auch, dass das Vermögen sich in Kinder hineinzuversetzen, wenig damit zu tun hat, wie gut man im echten Leben mit ihnen umgehen kann, sondern inwieweit man sich trotz entbehrlicher Zeiten das innere Kind und dessen Imagination bewahren konnte.

 

Ein Artikel von Elisa Kneisel
Illustrationen von Elisa Kneisel
Foto: Sebastian Hoppe
Kategorien
Allgemein

Kulturgeflüster kuratiert im Dezember

Die Highlights im Dezember zum Nachklicken:

Sonderausstellung „Das Gesicht“ im Hygienemuseum

1.Dezember ++ Gebrüder Grimm im Boulevardtheater

2. Dezember Lesung „Stadtluft“ im Societätstheater

2.Dezember Hundreds in der Schauburg

7. Dezember Meute im Beatpol

8. Dezember Johnossi im Beatpol

8. und 9. Dezember Peeping Tom im EKZ Hellerau

9. Dezember Gurr in der Groovestation

13.Dezember Marteria in der Messe

 

 

Kategorien
Allgemein

Kulturgeflüster kuratiert – Unsere Kulturtipps für den November

Hier kannst du dich zu den Kulturtipps klicken

7. November Marcus Miller bei den Jazztagen

10. November Shantel & The Bucovina Orkestar in der Scheune

11. November Die Lange Nacht im Europäischen Zentrum der Künste,  Hellerau

11. November Ansa Sauermann in der Scheune

11./12. November Medienfestival in den Technischen Sammlungen

15. November Big Band in den Werkstätten in Hellerau

16.November Bukahara in der Scheune

18. November Emil Bulls – Alter Schlachthof

25. November Kleinkunstbühne „brainSWAP“ in der Georgienstraße 2

26. November Das Weihnachtsspecial im projekttheater mit dem Theater der TU die bühne

26. November Premiere Parole Kästner im Staatsschauspiel Dresden