Kategorien
Allgemein Musik Tanz und Theater Theater

„Vom Fallen und Fangen“ und vom Mutig sein

Zirkus-Theater-Festival im Societaetstheater Dresden

Türen symbolisieren eine Art Abschluss, Neuanfang, Eintritt. Wie oft am Tag öffnet man überhaupt eine Tür? Und wie oft schließt man sie? Geben uns Türen Sicherheit oder schirmen sie uns vor etwas ab?

Das Societaetstheater öffnete seine Türen beim Zirkus-Theater-Festival vom 01.-11.06.2023. Mit Kulturgeflüster haben wir uns die Stücke „Porte-a-faux“ und „Oder Doch“ angesehen und ließen uns von der Zirkuskunst inspirieren und verzaubern.

In „Oder Doch“ standen zwei Türen, welche gefährlich wackelig aussahen und man ständig Angst vor ungeplanten Unfällen hatte, in der Mitte des Raumes. Die zwei Protagonisten, Puppenspieler JARONTH und Trapezkünstler Moritz Haase, luden das Publikum ein in imaginäre Räume, Geschichten über Menschlichkeit, Beziehungen und akrobatische Höchstleistungen. Auf der Bühne entdeckte man immer wieder neue Elemente – wobei vor allem eine kleine Holzpuppe im Mittelpunkt stand, welche auf erschreckend realistische Weise zum Leben erwachte, als sie sich aus einer tristen Stoffpuppe aus dem Inneren befreite. Man hatte das Gefühl, das holzige Etwas habe einen Charakter – komisch, bestimmt, unsicher. Der kleine Kerl schaffte es, immer wieder Gelächter bei den Zuschauenden zu erzeugen, wobei einige Passagen sehr häufig wiederholt wurden, etwas einfach waren und somit wahrscheinlich nicht bei allen wackelnde Bäuche und Schenkelklopfer erzeugten. Dafür bin ich mir sicher, dass jede*r einen Moment des Staunens und der Verblüffung im Stück hatte. Spätestens als Moritz Haase auf einem Trapez inmitten der Bühne im weißen Rauch scheinbar zu schweben begann.

Gleichzeitig bewegte sich das Stück in seiner Dramaturgie ständig auf einem schmalen Grat zwischen Komik und Thriller. Beide Männer im zugeknöpften, schwarzen Anzug wechselten von romantischer Anziehung und freundschaftlicher Unterstützung zu gegenseitiger Manipulation, Kontrolle und Machtausübung. Es entwickelte sich ein Machtspiel, bei welchem der jeweils andere sich zu einer solchen Marionette wie auch die Puppe auf der Bühne entwickelte. Die einzelnen Szenen wurden allerdings oftmals wiederholt, weshalb teilweise die Spannung verloren ging und man mit den Gedanken abschweifte.

Eine zusammenhängende Geschichte, ein roter Faden, ging bei diesem Wechselspiel sowie Wiederholungen verloren und man wurde sich nach ungefähr der Hälfte des Stückes bewusst, dass man aus „Oder Doch“ mehr die Präsenz, Ästhetik, Absurdität, Körper – und Spielkunst aufnehmen kann. Regisseur Philipp Boë hat ein Stück entwickelt, welches sich lohnt, anzusehen, wenn man die pure Theater- und Akrobatikkunst versteht, ohne dabei eine Storyline zu erwarten.

„Porte-a-faux“ war zugegebenermaßen eine Vorstellung, welche wir uns ganz spontan und ungeplant angesehen haben und dementsprechend völlig erwartungsfrei und unvorbereitet in das Zirkuszelt im Alaunpark hineinstolperten. Nochmal großer Dank an das Soci, das wir diese Möglichkeit hatten. Uns wurde sogar ein Platz im Zelt zugewiesen, angeleitet von einem von der Decke schaukelnden Herren mit Taschenlampe. Unten watschelte ein Mann in einem langen Kleid und süßer Mütze herum und versuchte mit einer Mischung aus Französisch und Deutsch mit den Zuschauenden zu kommunizieren. Wenn man dem Seil der Schaukel oben an der Decke folgte, führte dieses zu einem Hocker am Holzboden, auf welchem ein langer langhaariger Mann mit verwirrtem Hundeblick saß. Als dieser versuchte, aufzustehen, schrie der von oben wie von der Tarantel gestochen, da die Schaukel nur vom Hocker gehalten wurde und gefährlich schnell absank, sobald sich der lange Mann erheben wollte. Das Gefühl, dass gleich ein fataler Unfall passieren würde, zog sich durch das gesamte Stück, weshalb permanent Spannung auf der Bühne gehalten wurde. Auch hier standen Türen im Mittelpunkt der Dramaturgie. Über sie wurde in einer erfrischend kindlichen, naiven Art und Weise philosophiert, über den Sinn gestritten und für akrobatische Kunststücke benutzt. Kaum vorstellbar, was man mit Türen alles anstellen kann und wie es möglich ist, auf zwei aneinander gelehnte Türen hochzuklettern und dabei ganz leicht zu balancieren.

Das Trio, gespielt von Simon Huggler, Luca Lombardi und Jean-David L’Hoste-Lehnherr, war unglaublich nahbar und charakteristisch. Jede Rolle wurde unfassbar gut und konsequent gespielt – da war der Mann im Kleid, welcher recht unsicher und ängstlich, gleichzeitig aber sehr präsent war und die Aufmerksamkeit oft auf sich zog, obwohl im Hintergrund in schwindelerregender Höhe der Zweite im Bunde gefährliche Kunststücke vorführte. Er war der lauteste, mutig (vielleicht manchmal etwas zu waghalsig) und beneidenswert unverkopft. Der dritte, Herr Hundeblick, ließ sich ziemlich herumschupsen, hörte aufs Wort und machte Sitz und gab Pfote, wenn die Herrchen den Befehl gaben. Naja so oder in der Art zumindest. Er begleitete das Stück mit Musik – die Instrumente waren überall versteckt und spielten teilweise wie von Zauberhand selbst. Generell hatte ich den Eindruck, dass diese Vorstellung über das übliche Zirkustheater hinausging und die Grenzen mutig und gelungen überschritten hat. Hier traf Theater, Musik, Poesie, Tragik, Komödie, Akrobatik, und ganz wichtig zu erwähnen: Magie und Zauberei, aufeinander. Das Wandertheater heißt „Théâtre Circulaire“ und schlägt seine Zelte auf Festivals, Theatern und kleinen, abgelegenen Dörfern auf. Dieser offene Bezug auf jegliches Publikum war besonders spürbar, als ich mich im Zuschauer*innenraum umsah und Menschen mit 60, staunend und mit offenen Mündern neben Kindern mit 1 Meter Größe habe sitzen sehen. Auch wenn ich ständig unruhig auf dem Stuhl hin ­– und her rutschen musste, vor lauter Angst, dass sich gleich jemand in diesen spektakulären Kunststücken, Sprüngen und Höhen ein Bein brechen würde – am Ende war es genau das, was mich im Stück so begeisterte. Ich habe selten ein so fesselndes, witziges und zutiefst menschliches Zirkusstück gesehen.

Manchmal braucht es keine multimediale Videoinstallation, 30 Spielende und aufwändige Lichtshows, um Menschen mit Zirkus und Theater zu erreichen. Die Einfachheit beider Stücke hat mich absolut überzeugt und vor allem „Porte-a-faux“ inspirierte mich, mehr Mut und Leichtsinn in mein Leben zu lassen, denn erwachsen und durchdacht zu sein verbaut uns oft große Chancen.

Kategorien
Allgemein Film Musik

Musicvideo-Show HELLERAU, die Erste

Im Rahmen der Workshopreihe #nextpress von HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste erhielten journalistisch interessierte Jugendliche Einblicke hinter die Kulissen von BANDSTAND im Februar 2021. Unter professioneller Anleitung des Journalisten Rico Stehfest wurden die Werkzeuge der Pressearbeit erprobt und eigene Artikel zum virtuellen Musikfestival verfasst. 

Bandstand 2021

Bei jede:r Zuschauer:in und jedem Kind der Viva-Generation lebten am Wochenende des 12. und 13. Februars wohl Gefühle der Nostalgie auf. Unter Moderation von Diana Ezerex und Joana Tischkau stellten Künstler:innen sich selbst und ihre Werke in Form einer Musikvideo-Show vor.

Mit dem „Bandstand 2021- Return of the Musicvideo“ feierte der Kulturbetrieb HELLERAU das erste Online-Bandfestival seiner Art. Und das mit großem Erfolg.

Seit mittlerweile einem Jahr stehen Kulturbetriebe vor der großen Herausforderung, Kunst und Kultur in die Wohnzimmer der Menschen zu transportieren. Trotz Ausgangssperre und 15-km-Radien Menschen zu bewegen. Durch den verstärkten Lockdown seit Dezember letzten Jahres war endgültig klar, dass Bandstand nicht wie geplant stattfinden würde. Für HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste jedoch kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken, sondern die Fühler nach neuen und innovativen Ideen auszustrecken.So lud ein Team von Juror:innen aus verschiedenen Bereichen wie Musik, Tanz oder Choreographie Bewerber:innen aus ganz Sachsen ein, in HELLERAU ein Musikvideo zu produzieren. Entstanden ist eine Wundertüte aus Momenten des Genießens, Aufhorchens, Überraschens und Irritierens. Fasziniertem Luft anhalten oder ausgelassenem Mittanzen. Zu den auftretenden Künstler:innen zählten unter anderem Das Feuilleton, Kapa Tult, Lea Matika oder makroplastik, sowie das junge Duo Æ, welches sich in dem Genre des „Impure Pop“, zu deutsch „unreiner Pop“, bewegt und weiter entwickeln möchte. Die beiden Band-Members Akila und Elias arbeiten im Rahmen der Kooperation des Musicboards Berlin und HELLERAUs an der Fertigstellung ihres gemeinsamen Debütalbums.

das junge Berliner Duo Æ
Foto: Kaska Jankiewicz

Die Acts entführten allerdings nicht nur mit ihrer Musik, sondern auch ihren Videos in andere Welten. So präsentierte die Gruppe „Zur schönen Aussicht“ mit ihrem spacig-schönen Track „Turbo“ eine nie da gewesene Landschaft aus merkwürdigen Formen und Farben. Ähnlich einem Planeten aus einer entfernten Galaxie setzten sich mal schimmernd glänzende, mal geradezu zerfließende Oberflächen und Gebilde zu einer neuen Wirklichkeit zusammen. Untermalt wurde die Szenerie von schaurig schönen und disharmonischen Klängen, die wohl tonal keine Welt besser illustriert hätten als die eben dargebotene. Surreal, verstörend und gleichzeitig faszinierend – die „schöne Aussicht“ fordert Zuschauer:innen auf, sich von allem Bekannten loszulösen und auf das Ungewisse einzulassen.
Zum Sich-auf-Unbekanntes-Einlassen lud das gesamte Bandstand in diesem Jahr ein und bewies, dass nie da gewesene Situationen Geburtsstunden ebenso nie da gewesener und einzigartiger Ideen sein können. Wer den „Return of the Musicvideo“ verpasst hat, die bunte Künstler:innen-Vielfalt aber trotzdem unbedingt kennenlernen möchte, findet auf der eigens für den Bandstand angelegten Seite hellerau.live alle Acts des vergangenen Wochenendes. Denn es ist nie zu spät für einen Ausflug der etwas anderen Art – aus den eigenen vier Wänden in die Welten der Artist:innen des Bandstands 2021.

Autorin: Annalena Bonk
Veröffentlichung: Elisa Kneisel und Eleanor Müller

entstanden im Rahmen von Bandstand 2021

Foto: Dovile Sermokas (Band: Zur schönen Aussicht)

Kategorien
Allgemein Film Musik

BANDSTAND – Return of the Musicvideo

Im Rahmen der Workshopreihe #nextpress von HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste erhielten journalistisch interessierte Jugendliche Einblicke hinter die Kulissen von BANDSTAND im Februar 2021. Unter professioneller Anleitung des Journalisten Rico Stehfest wurden die Werkzeuge der Pressearbeit erprobt und eigene Artikel zum virtuellen Musikfestival verfasst.

Corona ist und bleibt immer noch ein aktuelles Thema. Ein kleiner Virus hat es geschafft, dass wir nicht mehr so selbstverständlich rausgehen dürfen, uns nicht mehr mit unseren Freund:innen und Großeltern treffen dürfen oder unbeschwert auf Konzerte gehen können. Wir mussten und müssen leider immer noch auf viele Dinge, die unser Leben so schön machen, verzichten. Doch eine Sache verbindet uns dennoch, die Musik. So hatte es sich das HELLERAU-Musikformat „Bandstand“ auch dieses Jahr am 12. und 13. Februar zur Aufgabe gemacht, ihr Musikfestival stattfinden zu lassen. Dies geschah natürlich unter außergewöhnlichen Bedingungen.

Musik verbindet uns

WAS IST BANDSTAND?
„BANDSTAND“ ist ein jährliches im Februar stattfindendes Musikfestival der lokalen Bandszene. Aufgrund der derzeitigen Pandemie hatten sich die Organisator:innen etwas Besonderes einfallen lassen. Im November 2020 wählte eine Jury Bands und Solokünstler:innen aus Sachsen mit einem Musikvideo aus. Diese wurden am 12. und 13. Februar 2021 in der ersten Musikvideo–Show von HELLERAU ausgestrahlt. So wurden auf der Webseite „hellerau.live“ unterschiedliche Musikprojekte gezeigt, welche man sich online ansehen konnte. Zusätzlich konnten die Zuschauer:innen über einen Telegram-Chat miteinander reden und ihre Meinung zu den einzelnen Musikvideos schreiben. Begleitet wurde das Festival von zwei tollen und sympathischen Moderatorinnen, Joana Tischkau und Diana Ezerex.

WIE  WAREN  DIE  MUSIKPROJEKTE?  
Insgesamt wurden vom Freitag bis Samstag 17 unterschiedliche Musikprojekte live gestreamt. Darunter war zum Teil Rockmusik zu finden, aber auch Hip-Hop- oder Jazzmusik. Positiv stachen für mich vor allem die Bands „Das Feuilleton“ mit ihrem Song „Dinosaurier“, „monkey & goat“ mit ihrem Song „I AM GONE“ und die Solokünstlerin Anne Munka mit „No Splendor“ heraus. Sie alle sind durch ihre unterschiedliche und besondere Art und Weise bei mir in Erinnerung geblieben. So empfand ich das Musikvideo von „Das Feuilleton“ und von Anne Munka sehr gelungen. Durch Rauch und Nebel wurde die rockige Musik von dem Lied „Dinosaurier“ sehr belebt. Im Gegensatz zu dem Lied „No Splendor“, bei dem mit Licht eine ruhige Atmosphäre erzeugt wurde. Ganz anders, aber nicht weniger imposant, empfand ich das Musikvideo von „monkey & goat“. Hierbei wurden in dem Video Tanzchoreographien eingebaut. Insgesamt waren alle Musikvideos kreative und interessante Projekte. Man schaute sie sich gerne an und kann sie sich immer noch anschauen. Die einzelnen Musikvideos wurden auf dem YouTube-Account von HELLERAU hochgeladen und können jederzeit angesehen werden.

Die Band „Das Feuilleton“
Foto: Julian Schließmeyer

WIE  IST  DIE  ATMOSPHÄRE  EINES  ONLINE  MUSIK  FESTIVALS?
Die Atmosphäre war großartig. Natürlich kann man sie nicht mit einem echten Musikfestival vergleichen. Jedoch war es angesichts der derzeitigen Situation ein schönes, abwechslungsreiches und inspirierendes Erlebnis. Durch den Telegram-Chat bekamen die Teilnehmer ein Gefühl von Gemeinschaft. Hierbei wurde deutlich, was Musik bewirken kann. Insgesamt nahmen circa 230 Leute im Chat aktiv teil, gaben Kommentare ab und beteiligten sich an Umfragen. Keiner wusste wirklich, wer derjenige ist. Man wusste nicht, wer gerade einen GIF oder eine Nachricht zu dem Musikvideo geschrieben hatte. Dies war aber auch nicht relevant. Entscheidend war der Punkt, dass man die einzelnen Musikvideos genoss und gleichzeitig mit mehreren Leuten darüber schrieb. Durch den Telegram-Chat trafen sich unterschiedliche Menschen virtuell und konnten über ein Thema reden, was sie interessiert und verbindet. Das Grundkonzept des Projektes, dass sich Menschen unterhalten konnten und gemeinsam an etwas teilnehmen konnten, war ein tolles Erlebnis. Musik kann Menschen verbinden, dies bewies einmal mehr das Musikfestival „BANDSTAND“. Danke an alle Organisator:innen, Künstler:innen und Zuschauer:innen, die daran teilgenommen haben.

Autorin: Anna Schön
Veröffentlichung: Elisa Kneisel und Eleanor Müller

entstanden im Rahmen von BANDSTAND 2021

Foto: Patrick Neumann (Band: monkey&goat)

Kategorien
Allgemein Film Musik

BANDSTAND 2021 – ein Musikbuddy mit Geschmack

Im Rahmen der Workshopreihe #nextpress von HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste erhielten journalistisch interessierte Jugendliche Einblicke hinter die Kulissen von BANDSTAND im Februar 2021. Unter professioneller Anleitung des Journalisten Rico Stehfest wurden die Werkzeuge der Pressearbeit erprobt und eigene Artikel zum virtuellen Musikfestival verfasst. 

„Mit der wär‘ ich gern befreundet und würd‘ in ihrem Schatten stehen“ – dieser Gedanke kann durchaus auftauchen, wenn man sich das Musikvideo der Leipziger Band „Kapa Tult“ zum Song „Priority Lane“ beim diesjährigen Bandstand Festival anschaut, was in verschiedenen Facetten besonders war. Das alljährliche Popmusikfestival aus HELLERAU stand in diesem Jahr unter dem Stern der Musik-TV-Show und fand am 12. und 13. Februar online statt. Eine Jury wählte 17 spannende Musikprojekte aus Sachsen und Berlin aus, die entweder ein Musikvideo produzierten oder ein kleines Konzert aufnahmen, was dann zusammengefügt und moderiert von Diana Ezerex und Joana Tischkau, als Show auf hellerau.live gestreamt wurde.

In der weiten Wüste der neuen Streamingformate überkommt mich gern die Müdigkeit, das Einschalten ins kulturelle Online-Event kostet häufig Überwindung, besonders bei der Flut an Angeboten. Doch als das bei Bandstand geschafft war, hat der musikalische Input, den ich sonst von guten Freund:innen bekomme, kleine Euphorie-Wellen bei mir ausgelöst. Bandstand ist für mich am Freitag zum Musikbuddy geworden, der einen etwas anderen Musikgeschmack hat als ich, durch den ich mich jedoch in neues Terrain begeben habe.

Bandstand wagte mit dem Motto „Return of the Musicvideo“ einen Schritt zurück in die 90er und machte für mich dabei gleichzeitig einen Schritt nach vorn mit ultra-zeitgenössischen Musikprojekten. Zwei Abende, an denen Vergangenheit und Zukunft in der Gegenwart verschmelzen. Vielleicht ist das ja ein neues Bandstand-Geheimrezept? Wenn ich mir was wünschen dürfte, dann vielleicht, dass Bandstand auch in den kommenden Jahren sowohl den Blick zurück als auch nach vorn richtet.

Meine Highlights des dreitägigen Bandstands waren kleine unauffällige „Brücken“ zwischen den einzelnen Musikprojekten, wie beispielsweise im Musikvideo von Kapa Tult, indem die Sängerin ein Feuilleton liest. Was wäre nahe liegender, als den Beitrag von „Das Feuilleton“ folgen zu lassen?

Getrübt wurde das Bandstand-Fieber für mich durch das zeitliche und emotionale Kollidieren mit dem Gedenktag am 13. Februar, der von Seiten HELLERAUs allerdings nicht unbetont blieb. Das Bündnis Dresdner Kulturhäuser WOD („Weltoffenes Dresden“), indem HELLERAU sich rege beteiligt, beging die Erinnerungswoche mit einer Plakataktion in der Stadt.

Dankbar, dass das Festival in diesem pandemischen Jahr einen Beitrag für den Erhalt von Kultur leistete und als musikalisches Kind der Achtziger (obwohl ich erst 20 Jahre später die Erde betrat), werde ich die Entwicklung von Bandstand weiterhin mit Spannung und Neugier beobachten.

Autorin: Eleanor Müller
Veröffentlichung: Elisa Kneisel und Eleanor Müller

entstanden im Rahmen von Bandstand 2021

Foto: Tine Jurtz (Band: Die Arbeit)

Kategorien
Allgemein Film Musik

Mit Kapa Tult ins Herz katapultiert

Im Rahmen der Workshopreihe #nextpress von HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste erhielten journalistisch interessierte Jugendliche Einblicke hinter die Kulissen von BANDSTAND im Februar 2021. Unter professioneller Anleitung des Journalisten Rico Stehfest wurden die Werkzeuge der Pressearbeit erprobt und eigene Artikel zum virtuellen Musikfestival verfasst. 

Bandstand mit 90er Flair als Segen für Ohren und Seele

Das Bandstand-Festival, Musikformat von HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste rockt auch dieses Jahr wieder die Bühnen, nicht live, nicht weniger Ohrwürmer generierend. Am Freitag, dem 12.02. und Samstag, dem 13.02. öffnete das Haus die Türen für zahlreiche Zuschauer:innen und Musiker:innen auf der neuen Website hellerau.live, um neue Klänge aus ganz Sachsen zu präsentieren. Ab um 20:00 Uhr konnte man sich abends gemütlich mit einer Packung Chips und Snacks vor den Bildschirm fläzen und wie in Zeiten von VIVA und MTV sich musikalisch berauschen lassen. Die beiden Moderatorinnen Diana Ezerex und Joana Tischkau leiteten nicht nur durch musikalische Höhepunkte, sondern schafften auch mit Wortwitz und Sympathie Lust am Zuschauen. Die 17, von einer Jury ausgewählten Acts aus Dresden und Umland lieferten in Form von Musikvideos oder vorab aufgezeichneten Konzertformaten einen Höhepunkt nach dem anderen, vor allem in Zeiten der Langeweile an Wochenendabenden mit der Melancholie des tausendsten Abends alleine zu Hause mit dem millionsten gestreamten Film, der eigentlich gar nicht gut ist. „Return of the Musicvideo“ war nicht nur angesichts der Form des spannenden und neuartigen Formats nicht nur super als Motto gewählt, sondern stand in einem wunderbar gewählten Kontrast zu den neu-zu-entdeckenden, zeitgenössischen und modernen Bands, die eine Bühne bei Bandstand gefunden haben.

Neuen klanglichen Input während des momentanen relativen Stillstandes der Kultur zu bekommen, macht nicht nur Spaß, sondern schafft auch Aussicht auf einen baldigen erneuten Aufschwung in Höchstform. Alle Darbieter:innen sind in ihren Videos auch jetzt noch auf hellerau.live, sowie dem HELLERAU-YouTube-Kanal zum (erneuten) Anschauen verfügbar. Sehr lohnenswert und ein kultureller Hochgenuss.

Autorin: Janne Arp
Veröffentlichung: Elisa Kneisel und Eleanor Müller

entstanden im Rahmen von Bandstand 2021

Foto: PR Kapa Tult

Kategorien
Allgemein Film Musik

Musik und ihre Filme – Das Gestern ist das neue Heute

Im Rahmen der Workshopreihe #nextpress von HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste erhielten journalistisch interessierte Jugendliche Einblicke hinter die Kulissen von BANDSTAND im Februar 2021. Unter professioneller Anleitung des Journalisten Rico Stehfest wurden die Werkzeuge der Pressearbeit erprobt und eigene Artikel zum virtuellen Musikfestival verfasst. 

Die 90er, was war das für eine wunderbare Zeit. Ich erinnere mich noch, wie ich einst auf dem Schulhof mit Freund:innen über den neuen Linkin Park Song sprach und mir partout der Titel nicht einfallen wollte. Die Rede ist von „In the End“. „Ich hab ein übelst cooles Lied gehört, mit dem Video mit nem Turm und nem fliegenden Wal!“ Jeder wusste sofort, worum es geht.

Letztendlich brachte die Beliebtheit musikalischer Fernsehformate meiner Generation unter anderem den Beinamen „MTV Generation“ ein. Doch wie steht es heute um die teils fantastischen, teils extravaganten, fast immer aber künstlerisch wertvollen Kurzfilme?
Den Grundstein für heutige Musikvideoproduktionen legten bereits die Ende des 19. Jahrhunderts aufkommenden „Sound Slides“, illustrierte Musikstücke, welche in amerikanischen Theatern aufgeführt wurden.
Die Pariser Weltausstellung im Jahr 1900 und weitere Erfindungen zum simultanen Aufzeichnen von Bild und Ton ebneten den Musikvideos schließlich ihren Weg. Mit dem Aufkommen des Fernsehapparates in den 1960er Jahren hielten auch künstlerische Inszenierungen von Musikaufführungen Einzug in unsere Wohnzimmer. 1981 gegründet, strahlte MTV zunächst in den USA und 10 Jahre später auch in Deutschland täglich Sendungen rund um Musik und aktuelle Hits aus. VIVA hatte 1993 sein Debüt in der Fernsehprogrammlandschaft des deutschsprachigen Raums. In der zweiten Hälfte der 2000er gewann schließlich das Internet mit Plattformen wie YouTube oder MyVideo immer mehr an Bedeutung, was schließlich das Aus für VIVA hieß. MTV erweiterte sein Programmspektrum und konnte sich somit bis heute halten.

Musik und damit einhergehend auch Musikvideos sind jedoch weiterhin wichtiger Bestandteil des Sendeplans und gerade im Internet so präsent wie nie. Die Möglichkeiten, welche heutige Technik bietet, ein Musikstück zu verbildlichen, erscheinen schier grenzenlos. Ebenso vielfältig wie die Musik selbst sind die Videos, welche neben dem reinen Zweck, den Interpreten und seine Musik zu vermarkten, eine eigene Form der Kunst darstellen. Sieht man sich einmal die verschiedenen Clips über alle Genres hinweg an, wird klar, es gibt nichts, was es nicht gibt. Man findet Videos, welche modernen Hollywoodproduktionen in nichts nachstehen und teils ebenso aufwendig produziert sind. Dann gibt es Videoporträts, die gepaart mit der Musik der Selbstinszenierung dienen. Einige der Filme haben etwas Komödiantisches und zaubern uns ungewollt ein Lächeln auf die Lippen. Wiederum andere Videos sind so künstlerisch und abstrakt wie die Werke von Joseph Beuys oder Andy Warhol. Umgekehrt hingegen bietet ein Musikvideo auch die Möglichkeit, zum Beispiel gesellschaftliche Themen zu abstrahieren oder zu adaptieren. Solch komplexe Thematiken können dann sehr einfach, vor allem aber eindringlich einem breiten Publikum nähergebracht werden. Weiterhin können die Clips auch einen bestimmten Lifestyle vermitteln. Sieht man sich beispielsweise Videos bekannter Rapper an, wird schnell klar, wer hier der Boss ist und die „fette Kohle“ macht. Egal ob Lifestyle, politische oder gesellschaftliche Themen oder Ästhetik, immer gilt, Film und Ton harmonieren auf einer bestimmten Ebene und fusionieren so zu einem Gesamtkunstwerk.

Dass der Fantasie dabei keine Grenzen gesetzt sind, zeigt uns das BANDSTAND HELLERAU. Dort wurde am 12. und 13. Februar dieses Jahrs bewiesen, welches bisher ungenutzte Potenzial in Musiksendungen à la VIVA und MTV steckt, wenn man diese mit den Möglichkeiten sozialer Medien kombiniert. Aufgrund der Pandemie herrscht ein Verbot öffentlicher Veranstaltung, weshalb das BANDSTAND in seiner üblichen Form nicht stattfinden konnte. So wurde aus einem Musikfestival kurzerhand ein Musikfilmfestival samt Livechat, durch dessen Programm uns die Moderatorinnen Diana Ezerex und Joana Tischkau führten. Eine Reihe junger und innovativer Bands und Musiker:innen aus ganz Sachsen konnten so dennoch mit ihrer Musik begeistern. Eine grandiose Idee, die sich vielleicht auch andere Veranstaltungen zum Vorbild nehmen und uns als Zuschauer:innen auf eine baldige Rückkehr zur Normalität hoffen lässt. Musikvideos sind keineswegs auf dem absteigenden Ast, doch unterliegen auch sie dem Wandel der Zeit.

Die einzige Konstante ist und bleibt die Veränderung. Das beinhaltet sowohl die Art der Darstellung als auch Ort der Veröffentlichung und die Art, wie wir solche Werke konsumieren. Das war schon immer so und wird auch weiterhin so bleiben.

Autor: Florian Wagner
Veröffentlichung: Elisa Kneisel und Eleanor Müller

entstanden im Rahmen von Bandstand 2021

Foto: Kate Rosed (Band: Good Posture)

Kategorien
Allgemein Film Musik

Zusammenkommen während Social Distancing

Im Rahmen der Workshopreihe #nextpress von HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste erhielten journalistisch interessierte Jugendliche Einblicke hinter die Kulissen von BANDSTAND im Februar 2021. Unter professioneller Anleitung des Journalisten Rico Stehfest wurden die Werkzeuge der Pressearbeit erprobt und eigene Artikel zum virtuellen Musikfestival verfasst. 

Wecker klingelt. Aufstehen. Mit Schlafanzug an dem Zoommeeting teilnehmen oder mit drei Kaffee intus die Aufgaben im Homeoffice abarbeiten. So oder so ähnlich ist gerade für viele der Alltag und irgendwann wird der tägliche Spaziergang auch irgendwie öde. Zum Glück gibt es kreative Köpfe in HELLERAU, die probieren, ein wenig Gemeinschaftsgefühl auf den Handy-Screen zu laden.
Aber erst mal ganz von Anfang. Worüber reden wir überhaupt? BANDSTAND ist ein Musikfestival für lokale Musiker:innen. Doch am 12. und 13. Februar 2021 entwickelte sich dieses zu einem alternativen MTV-Programm. Künstler:innen konnten ihre Musikvideos einreichen und somit Teil einer komplett digitalen Veranstaltungsreihe werden.

Doch wie unterscheidet sich BANDSTAND von anderen Konzerten während einer Pandemie, wo man sich auch wie beim gewöhnlichen Netflix Bingen Chips reinschaufelt? Die Antwort ist ganz kurz: Eine Telegramgruppe.
Es ging eigentlich schon vor der Premiere los. Es wurden Memes, GIFs und Sticker geteilt, um schon Tage davor in Partystimmung zu kommen. Man konnte die Bildschirme der anderen sehen, das Weintrinken innerhalb der WG, aber auch Rezepte für den nächsten Tag. Ein Kribbeln, Neugier, Aufregung und eine gewisse Ruhelosigkeit kamen auf, als die Moderatorinnen die Acts vorstellten. Die Beschreibungen waren vage. Die verschiedenen Stile nicht zu begreifen. Die eigene Vorstellungskraft führte in andere Dimensionen, die man nicht unbedingt verstehen konnte. Am spannendsten war dennoch der Austausch zwischen den Künstler:innen und dem Publikum. Die Grenzen fließen immer ineinander. Wer die wirklichen Protagonist:innen dieses Abends waren, konnte nicht begriffen werden. Medium und Publikum sind zusammen verschmolzen. Man konnte nicht mehr identifizieren, wer eigentlich einem gegenüber stand oder besser gesagt schrieb. Keiner wusste so richtig, dass auch die Künstler:innen im Chat schrieben. Also entdeckte man sich selber dabei, dass man eigentlich mit den Acts schrieb, aber dies erst fünf Minuten später realisierte.
Aber wer denkt, dass alles positiv war, irrt sich. Es wurde auch Kritik angesprochen. Die Vorstellung war eine andere, jemand war enttäuscht oder die Lieblingsband war nicht dabei. Jede Meinung war willkommen und man hat sich der angenommen.
Für alle, die jetzt traurig sind, dass sie BANDSTAND verpasst haben: Keine Sorge. Die einzelnen Musikvideos könnt ihr euch auch auf dem Youtube-Kanal von HELLERAU anschauen. Vielleicht sieht man sich nächstes Mal in echt und man kann herausfinden, wer sich hinter dem Avatar mit dem grünen Pulli am Barhocker verbirgt.


Autorin: Jaqueline Permanizki
Veröffentlichung: Elisa Kneisel und Eleanor Müller

entstanden im Rahmen von Bandstand 2021

Foto: PR Cocktail Napkin

Kategorien
Allgemein Fotografie Musik

Picturing the Bandstand – Eine Bildergalerie

Am 14.02. 2020 fand in HELLERAU, dem Europäischen Zentrum der Künste der Auftakt von Dresdens größtem Indoor-Festival der lokalen Bandszene , der sogenannte „BANDSTAND“, statt. Eine gute Gelegenheit sich mal in der Veranstaltungsfotografie auszuprobieren, finden wir! Deshalb hat Kulturgeflüster zusammen mit der Crossmedia Tour Dresden einen Workshop organisiert, bei dem die elf jungen Teilnehmenden auf dem Bandstand nach Lust und Laune fotografieren und dokumentieren durften. Das Ergebnis wollen wir euch nicht vorenthalten:

 

Blick von außen auf das Festspielhaus. Auf dem großen Platz erleuchtet die große Feuerschale das Treiben und gibt Möglichkeit, sich aufzuwärmen.

Foto: Luca Hirsekorn

 

 

 

Neben den musikalischen Acts gab es eine Vielzahl an Installationen überall im Festspielhaus zu bewundern. So zum Beispiel die Ausstellung Kinetische Objekte von Anushka Babushka.

Foto: Alexander Zahn

 

Frei im Haus bewegte sich das Künstlerinnen-Kollektiv KOMA, die man bei audiovisuellen Pop up Performances beobachten konnte. Von ihnen stammt dieser ungewöhnliche Altar.

Foto: Tom Simmank

 

 

 

Im Ecksalon West hatte das Publikum die Möglichkeit bei „Music is my Radar“ von kazoosh! selbst aktiv zu werden und über diverse Objekte, Dinge mit Knöpfen, Kurbeln, Hebeln, Drehrädern,  einzelne Tonspuren zu starten. Dabei visualisierte ein riesiger auf den Boden projizierter Radar das Geschehen in verschiedenen Farben.

Foto: Nele Wiedemann

 

 

 

 

 

Und auch die größte Bar des Abends mutete eher wie ein Kunstwerk an.

Foto: Alexander Zahn

 

 

 

Neben diesen visuellen Highlights im und vor dem Festspielhaus gab es aber vor allem viel zu hören an diesem Abend: 13 Bands spielten auf drei Bühnen und brachten das Publikum zum Tanzen, Lachen, Headbangen oder einfach nur zum andächtigen Lauschen.

Zum Beispiel „Die Affen“, die insgesamt vier mal an unterschiedlichen Orten zusammenkamen und musizierten. Foto: Jasper Bendix

 

 

 

Die erste Band auf der Hauptbühne „Cedric“ spielte melodischen Postpunk.

Foto rechts: Tom Simmank, Foto links: Susen Riediger

 

 

 

Mit das größte Highlight des Abends war der Auftritt von „Andi Valandi & Band“.

Foto: Jakob Müller

 

Foto links: Nele Wiedemann, Foto rechts: Susen Riediger

 

 

 

 

 

 

 

                       Foto: Susen Riediger

Auch zu hören gab es die Bands „Jaguwar“, „Alice Roger“, „Triggerkid & The Ending Man“ und „Space Raptor“.

Jaguwar, Foto: Jakob Müller

 

Alice Roger während ihres Auftritts. Foto links: Florian Wagner, Foto rechts: Lisa Jäger

 

 

 

 

 

 

Der große Saal mit Publikum, Foto: Mihail Fomin

 

Die Bands Space Raptor (links) und Triggerkid & the Ending Man in Aktion. Foto links: Luca Hirsekorn, Foto rechts: Jasper Bendix

 

 

 

 

 

 

 

Unser Dank gilt HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste und der Crossmedia Tour Dresden, die diesen Workshop ermöglicht haben. Danke außerdem allen Teilnehmenden für die wunderbaren Fotos.

 

Titelfoto: Alexander Zahn

Text: Theresa Wünsch

 

Kategorien
Musik

The Bland – Ein schwedischer Geheimtipp im Ostpol

 

Montags zum Konzert? Das hat sich dieses Mal auf jeden Fall gelohnt. Am 30.09 waren „The Bland“ aus Schweden im Ostpol zu sehen. Die Indiepop-Band ist derzeit auf Tour durch Deutschland und bringen frischen Wind in die Clubs.

 

Das Konzert im Ostpol startete mit der Vorband „Palila“. Die noch recht neue Band aus Hamburg konnte das Publikum mit rockigen Songs begeistern und die Ohren auf das Musikalische Feuerwerk danach vorbereiten.

 

„The Bland“ hat mich einfach umgehauen. Sänger Axel Öberg untermalt die fast schon psychedelischen Melodien mit gefühlvollem Gesang. Die Songs drehen sich um die alltäglichen Kleinigkeiten, die die Welt bewegen. Dieses Jahr spielen die Schweden noch viermal in Deutschland. 

 

 

Text: Matthias Eder

Bilder: Matthias Eder

Kategorien
Allgemein Musik Tanz und Theater Theater

„#Prohlis_Paradies“ ein Tanz- und Musiktheater in HELLERAU

Prohlis: Paradies oder nicht?

Das Stück #Prohlis_Paradies ist zum Großteil von Kindern und Jugendlichen der 121. Oberschule Dresden-Prohlis entwickelt und aufgeführt worden. Insbesondere überraschen die Kinder, indem sie sich ohne Angst in das Scheinwerferlicht stellen. Neben den schauspielerischen Elementen ist auch viel mit Technik gearbeitet worden. Unter anderem sind Filmclips auf drei Bildschirmen zu sehen, welche die Jugendlichen selbst gedreht und produziert haben. Jedoch haben die optischen Reize uns überfordert, so dass es uns schwerfiel das Große Ganze zu überblicken.

Auch die musikalischen Fähigkeiten der Band und der Solisten sind nicht außer Acht zu lassen. Das Verhältnis zwischen den vier Komponenten Schauspiel, Tanz, Musik und Technik ist sehr ausgeglichen gewesen.

Insgesamt hat uns das Stück sehr gut gefallen, da den Schauspielern die Freude anzusehen war. Im Nachgespräch wurde uns bestätigt, dass neben der Freude auch viel Arbeit sowohl durch die Choreografin als auch durch die Kinder und Jugendlichen in dieses Stück investiert wurde.

 

Beitrag von Karoline Adam, Aylin Koc, Paula Ramminger, Walerija Geiser, Victor Kühne und Anton Schieche im Rahmen der Projektwoche des Marie-Curie-Gymnasiums

Bilder von Konrad Behr