19 Tänzer, 3 Stücke und eine mitreißende Atmosphäre, das ist der „Dreiteilige Ballettabend“ von Jacopo Godani. Alle im Saal warten gespannt darauf, dass es los geht.
Der Ballettabend besteht aus den Teilen: Postgenoma, Girls Dance und High Breed.
19 Tänzer, 3 Stücke und eine mitreißende Atmosphäre, das ist der „Dreiteilige Ballettabend“ von Jacopo Godani. Alle im Saal warten gespannt darauf, dass es los geht.
Der Ballettabend besteht aus den Teilen: Postgenoma, Girls Dance und High Breed.
Es gibt etwas, was jeder Mensch einmal im Leben durchmachen muss. Eine Verwandlung. Vollkommener Umbau von Körper und Geist. Auch Pubertät genannt. Doch was haben diese Veränderungen mit der Verwandlung Gregor Samsas in ein Ungeziefer zu tun? Der Zusammenhang liegt eigentlich auf der Hand: Sowohl Teenager als auch Samsa müssen mit den Veränderungen zurechtkommen. Sie verwandeln sich für sich selbst nicht weniger als für ihr Umfeld. Man wacht zwar nicht eines Morgens auf und findet sich in einem neuen Körper wieder, doch die Veränderungen kommen scheinbar über Nacht. Stimmbruch, die erste Regelblutung, Pickel. Zunächst natürlich ein Schock. Und alle müssen versuchen, sich mit ihrem neuen Körper und den neuen Gedanken, die meist rebellisch sind, anzufreunden.
„Turntable trifft Violine, Club trifft Konzertsaal“: das ist Shivas Konzept. Shiva Feshareki ist eine international anerkannte Experimental-Komponistin, die 2017 mit dem British Composer Award for Innovation von BASCA ausgezeichnet wurde. Zum ersten Mal präsentiert sie heute mit der Musikerin Sabine Akiko Ahrendt ein Stück. Sabine Akiko Ahrendt ist eine deutsche Musikerin, die in Frankfurt, Berlin, Hannover und Budapest studierte. Sie bezieht gerne strombetriebene Instrumente und Klangmodule, wie Keyboard, Computer, Talkbox in ihre Arbeit mit ein.
Vier Schauspieler und eine Pianistin, allesamt in Sportkleidung, Musik von Stanislaw Moniuszko und anderen polnischen Komponisten, und eine ordentliche Portion Humor: das ist die von Cezary Tomaszewski inszenierte Tanzperformance „Cezary zieht in den Krieg“ („Cezary idzie na wojne“). Aufgeführt wurde das Werk im Rahmen des Festivals des aktuellen polnischen Theaters im Festspielhaus Hellerau, „Polski Transfer”.
„Ihr wisst, was jetzt kommt“
Mit diesem Satz gingen 5 Stunden einer faszinierenden Inszenierung des Stückes „Der Prozess“ von Franz Kafka zu Ende. 5 Stunden voller beißender Kritik und subtiler Anspielungen dargeboten von fantastischen Schauspielern.
Wer den Roman Kafkas kennt, weiß wie er endet: Mit dem Tod des Josef K. Nach Wochen oder gar Monaten, die der Prozess dauert, und bei dem er nicht weiß, welcher Schuld er überhaupt angeklagt ist, findet er den Tod durch die Hand zweier Männer. Auf dieses Ende spielt der Schlusssatz an. Doch dieses Ende, wie es im Buch geschrieben steht, hat das Theaterstück gar nicht nötig. Auch so hat der polnische Regisseur Krystian Lupa ein Stück adaptiert, welches sich auf eine besondere Art und Weise mit der Geschichte und mit dem Leben Kafkas auseinandersetzt, dabei jedoch nicht an Aktualität verliert.
In „Motel-Vibes“ lassen die beiden Künstler ihre Harmonie spielen, sie reizen sie aus wie um die Grenzen ihrer Verbindung auszutesten. Und es gibt sie deutlich, diese Grenzen. Bald wird klar an welchem Abgrund sich die dargestellte Beziehung befindet, denn sie kommen nicht voneinander los. Im Motelzimmer tropft es stetig von der Decke und das Geräusch untermalt den Auftritt des Dauergastes: Die Enttäuschung. Zwei Menschen in einem Raum und dieser fast genauso verbraucht wie ihre Beziehung; Er will gehen- sie will bleiben. Und sie bleiben auch… Mit ihnen im Raum stehen ihre Vorwürfe und zerplatzten Vorstellungen, die sie ausschweigen, herausbrüllen und natürlich erwartungsgemäß sehr beeindruckend tänzerisch vertonen.
Am 28. Oktober 2018 präsentierte die Dresden Frankfurt Dance Company Ballettstücke in
HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste mit Choreografien von William Forsythe und Jacopo Godani.
Am Montagabend war ich zu Besuch, auf dem ersten Feature Ring der Veranstaltungsreihe im Jahr 2018. Das Ring Trio, bestehend aus Felix Otto Jacobi (Bass/Kontrabass), Eren Solak (Piano) und Demian Kappenstein (Schlagzeug) lädt zu jedem Feature Ring einen anderen Künstler ein, der dann begleitet wird.
Dieses Mal war zu Gast Lutz Adrian Streun, mit Bassklarinette und Tenorsaxophon im Gepäck.
Erstaunlich war, was für Geräusche er mit seinen Instrumenten erzeugen konnte und es hatte teilweise sehr wenig damit zu tun, was man sich vielleicht unter Bassklarinette vorstellt, wenn man diese noch nie gehört hat. Sie erzeugte groovige und zarte Klänge, die an Wind und Wellen erinnerten sowie rhythmische Töne die ziemlich modern klangen und an das scratchen von Schallplatten erinnerte.
Ein Video an einer Leinwand. Kurze Ausschnitte und Aufnahmen der Darsteller sind zu sehen, dazu weitere zusammenhangslose Szenen: Eine Hand, die Klavier spielt, ein See.
Schlicht, ganz in schwarz gekleidet treten die 20 Jugendlichen – SchülerInnen des St. Benno Gymnasiums und des Berufsbildungszentrum aus Deutschland, Afghanistan, Somalia und Syrien – auf die Bühne. Was dann folgt, ist eine Aufarbeitung der Prometheus-Geschichte, eine Mischung aus Tanz, Gesang, Film, Schauspiel und Performance.
Die Premiere von „Open Grounds“ der Dresden Frankfurt Dance Company am 27. November war für mich der Anlass, zum ersten Mal überhaupt das Festspielhaus Hellerau zu besuchen. Schon das Gebäude faszinierte mich in seiner Größe und Schönheit und die Faszination überdauerte den gesamten Abend: „Open Grounds“ ist ein Abend mit sieben Choreografien von Tänzern der Dresden Frankfurt Dance Company. Jede einzelne fesselte und zeigte gleichzeitig die unglaubliche Vielzahl an Ausdrucks- und Bewegungsformen des zeitgenössischen Tanzes.
„Chemical Creatures“, eine Arbeit von David Leonidas Thiel, gefiel mir am besten, weil es durch die Musik und die Kontroversität überzeugte: Der Kontrast zwischen den emotionslosen Masken und den durchaus hitzigen und mitreißenden Bewegungen war einerseits schön und andererseits sehr verwirrend und spannend zugleich.
Besonders faszinierend empfand ich auch die Wahl der Kostüme, da diese sehr angemessen für jedes Stück waren und durch ihre Farben und ihre Vielfältigkeit glänzten und anschaulich waren. Obwohl die Tänzer teilweise noch jung waren, fand ich die verschiedenen Figuren sehr professionell und treffend gewählt. Das Licht im letzten Stück des Abends „Transhuman Reflection“ war zuallererst verwirrend, aber zugleich polarisierend, es beschwor ein Gefühl der Angst und der Gefahr. Auch dieses Stück erzählte eine Geschichte: in der viele Menschen auf eine Person in einem Kreis einschlugen (wenn sie denn einschlugen) und sie nicht akzeptierten. Weg von den hitzigen Stücken zu den emotionsvollen Stücken, welche eine Liebesgeschichte für mich darstellten, die künstlerisch grandios war und die Gefühle fast perfekt zum Ausdruck brachte.
Das einzige Manko war für mich das Stück „Criss Cross“; weniger in seiner Thematik, als vielmehr, wie es an diesem Abend platziert war; die vorherigen Stücke hatten eine gewisse Spannung aufgebaut und „Criss Cross“ löste diese Spannung nicht ein. Choreograf Ulysse Zangs thematisierte darin eine Zerrissenheit, die in meinen Augen besser am Anfang des Abends aufgehoben gewesen wäre. Aber alles in allem hat mich dieser Abend emotional mitgenommen – ein höheres Lob kann ich kaum aussprechen.