Kategorien
Allgemein Tanz und Theater

Von Rhythmus und Verlässlichkeit

Das Festival „Young Stage“ in HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste schenkt Kindern und Jugendlichen nicht nur eine Bühne, sondern dient zugleich als Treffpunkt und Austausch­forum für junge Theater- und Tanzbegeisterte, Pädagog*innen und Künstler*innen. Unter dem Motto „shaking ground“ wurden für die diesjährige Ausgabe nach einer offenen Aus­schreibung sechs Projekte ausgewählt, die vom 05. – 09.06. im Festspielhaus Hellerau zu sehen sind. 

Darunter auch die Gruppe des Gymnasium Dresden Johannstadt mit 16 Schüler*innen, die im Rahmen einer AG, also außerhalb ihrer Schulzeit, an einer dieser Produktionen mitwirken. Anlässlich des Festivals entwickeln sie unter der Leitung von der Tänzerin und Choreografin Olimpia Scardi sowie der ausgebildeten Theaterpädagogin Kerstin Chill ein Stück, das mit großer Hingabe von der Verlässlichkeit der Rhythmen unseres Lebens erzählt. Das atmosphärische Tanzstück mit dem Titel „Change Rhythms“ setzt sich philosophisch und textlich mit Fragen auseinander wie: Wo finden sich Rhythmen in der Natur und wo in uns Menschen? Und wie lassen sie sich performativ verbinden?

Die Tänzerinnen im Alter von 11 bis 13 Jahren verfassen im Laufe des Probenprozesses eigene Texte, die von Schülerin Eli zu einem großen Ganzen zusammengefügt werden. 

Bei ihrer Recherche stießen sie auf die vier Elemente Feuer, Erde, Wasser und Luft, in deren Dasein und Zusammenspiel die Gruppe einige Parallelen zu (ganz) menschlichen Empfindungen sieht. Der ständige Wechsel unserer Gefühle sei auch nur eine Art Rhythmus, der umso erträglicher werde, je mehr man ihm vertraue und nicht zu lange in einer Emotion verharre.

So erhält jedes Element eine eigene Bewegungsqualität: Bei Feuer, welches hier für die Leidenschaft steht, sind es abgehackte, wippende Bewegungen und bei Luft dezente, schwebende Bewegungen hinter einer transparenten Folie. Bei dem Element Erde lassen sie sich inspirieren vom zeitgenössischen japanischen Tanztheater Butoh, welches Tänzer*innen dazu ermutigt, ohne feste Regeln oder Techniken intuitive Bewegungen zu finden und im Moment höchst präsent zu sein. 

Das Ergebnis: Eine spannende und berührende Collage, die überwiegend aus improvisierten Bewegungsabläufen besteht und einen ganz eigenen, verträumten und authentischen Charakter behält. 

Neben ihren tanzenden Mitschülerinnen sind da Noel und Liam, die sich Gedanken über die musikalische Begleitung der Choreografie gemacht und mit Schlagzeug und Klavier passende Themen erarbeitet haben. Mit ihrer Hilfe erhalten die verschiedenen Elemente nochmal zusätzlich Ausdruck und Wiedererkennungswert. Auch Kostüm- und Bühnenbild entstanden in enger Absprache mit der Gruppe. 

Wohnt man einer der Proben bei, merkt man schnell, dass “Teilhabe” für diese jungen Menschen längst kein Fremdwort mehr ist. Egal ob bei inhaltlichen oder choreografischen Entscheidungen: Allen geäußerten Meinungen wird gleichermaßen Bedeutung zugesprochen und am Ende immer ein Kompromiss gefunden. Das geschieht genauso zuverlässig wie freudvoll. Ein gemeinsames Herantasten, Ausprobieren und Weitergehen. Die eigene Sichtweise wird nicht nur sachlich offenbart, sondern je nach Wichtigkeit auch verteidigt und überarbeitet. Zustimmung wird mit wackelnden Händen gezeigt – der Gehörlosen-Gebärde für „Applaus“ –, um das Gegenüber nicht zu unterbrechen. Dieses Vorgehen macht großen Spaß und zeigt sich nicht nur in der Qualität der Proben, sondern sicher auch im Ergebnis. 

Für die meisten der Schüler*innen mag diese Art von Miteinander selbstverständlich sein. Aber als Erwachsene staunt man nicht schlecht über das Durchsetzungsvermögen einiger Beteiligten.

An diesem Gymnasium im Aufbau wird jedoch großen Wert auf Vielfalt und Flexibilität gelegt. Statt sich auf einen festen Lehransatz festzulegen, wird mit verschiedenen Methoden experimentiert, um die Schüler*innen bestmöglich auf die Herausforderungen einer modernen Welt vorzubereiten. Mit vielen Lernenden, die mehrsprachig aufgewachsen sind und deren Eltern aus verschiedenen Ländern stammen, sollte es kaum an Lebensrealitäten und Perspektiven mangeln. (Der Schultag startet 08:20 Uhr, ist von Doppelstunden sowie langen und bewegten Pausen geprägt und) neben der akademischen Bildung stehen interkulturelles Lernen, Demokratieförderung und kulturelle Bildung im Fokus. Darüber hinaus seien Eltern und Schüler*innen aufgerufen, sich aktiv am Schulgeschehen zu beteiligen und die Schule mitzugestalten, liest man auf der Website der Schule. 

Solche Momente der Selbstwirksamkeit scheinen auch in der Erarbeitungsphase des Tanzstücks einen großen Einfluss auf die Zufriedenheit mit dem eigenen Projekt zu haben. 

Eigene Ideen einfließen zu lassen und am Ende das Produkt (re-)präsentieren zu können, gebe ihnen ein gutes Gefühl, erfährt man im Gespräch mit den tanzenden Schüler*innen. Was ihnen am meisten an den Proben gefiel, sei außerdem, dass man im Nachhinein auf etwas (und zwar auf sich selbst und die Gruppe) stolz sein könne. 

Am schwierigsten sei es, die eigene Konzentration über die gesamte Probenzeit aufrecht zu erhalten. Auch das Entwickeln und Verinnerlichen eigener Choreografien habe sie schon vor große Herausforderungen gestellt. (Noch dazu käme, dass jede zweite Woche direkt vor den Tanzproben der Sportunterricht anstünde. Da fragt man sich, wo die Kinder dann noch Energie hernehmen.)

Doch den Spaß an Tanz und Bewegung haben einige von ihnen nicht erst bei diesem Projekt entdeckt. Ballett und Hip-Hop sind nur zwei der Tanzstile, die die eine oder andere schon im Verein außerhalb der Schule getanzt habe. 

Die Gruppe fusionierte für das Projekt aus den ehemaligen GTAs Tanz und Theater, wobei erstere von Olimpia Scardi und letztere von Kerstin Chill geleitet wurde. Sie schlossen sich zusammen und entwickeln arbeitsteilig mit der Großgruppe das Stück mit sowohl theatralen, performativen als auch choreografischen Elementen. 

Während mit Olimpia Scardi mit Witz und einer feinen Prise Strenge überwiegend die choreografischen Puzzleteile zusammengefügt werden, lässt Kerstin Chill ihr Know-How vom darstellenden Spiel und den Performing Arts einfließen. Ein Teil der Gruppe kennt sie schon aus den zwei Jahren GTA Theater, somit ist ihre Arbeitsweise, die auf Augenhöhe und nach demokratischen Prinzip funktioniert, hier bereits bekannt und findet erneut Anwendung. 

Dann ist es auch nicht schlimm, wenn eine Tänzerin vor lauter Schreck ihre Choreo vergisst und für ein paar Minuten auf ihre Improvisationskünste angewiesen ist. Sieht trotzdem schön aus. Und das wird ihr dann auch so gesagt. 

Am Ende der Probe ist die Luft dann buchstäblich raus. Doch Kraft für eine Diskussions- und Auswertungsrunde kann immer noch aufgebracht werden. Schließlich steht in ein paar Tagen eine Werkschau vor den anderen Schüler*innen an und dann ist bald schon der große Auftritt.

Diese Schule bietet einen passenden Raum, um sich bereits als junger Mensch darin zu üben, sich und seine Mitmenschen als mündige Personen zu begreifen, Selbstvertrauen zu stärken und Perspektiven anderer mitzudenken.

Da kommt ein solches Projekt wie ein Tanzstück natürlich sehr gelegen: Gemeinsam etwas schaffen, was noch dazu schön aussieht und klingt! Hier ist das Konzept des Festivals mehr als aufgegangen. Oder um es mit den Worten Olimpia Scardis zu sagen: „Das sind tolle Leute!“

Ein Text von Henrike Ehrhardt

„Change Rhythms“ hatte seine Uraufführung am So 09.06., 17:30 Uhr im Rahmen des Festivals „Young Stage“ in HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste. Der Text entstand in Begleitung zu den Proben.